Die Schummelei der Sicherheitsfachkräfte: Wenn die Grundbetreuung zur Phantomleistung wird!

Zwei Sicherheitsfachkräfte überprüfen Sicherheitsstandards in einer Industriehalle

Sie kennen das Spiel: Jährlich flattert die Rechnung für die sicherheitstechnische Betreuung ins Haus. Sie haben die sogenannte Sicherheitsfachkraft (SiFa) vielleicht viermal gesehen (immer zu ASA) – wenn überhaupt. Ein paar Emails mit „allgemeinen Informationen“ haben Sie erreicht, so allgemein und irrelevant, dass sie genauso gut von einem Algorithmus hätten ausgespuckt werden können. Und trotzdem wird die volle Grundbetreuung laut DGUV V2 abgerechnet.

Berufsgenossenschaft-Anforderungen Erfüllen: Professionelle Unterstützung für Bayerns Unternehmen

Verzweifelter Unternehmer konfrontiert mit Berufsgenossenschaft-Schreiben im Büro

In der komplexen Welt des Arbeitsschutzes kann ein Schreiben Ihrer Berufsgenossenschaft (BG) zunächst Verunsicherung und Fragen auslösen. Doch mit der richtigen Unterstützung und Beratung lässt sich jede Herausforderung meistern. Im Herzen Bayerns und im gesamten Süden Deutschlands steht Ihnen SiFa-flex als erfahrener Partner im Bereich der Arbeitssicherheit zur Seite. Wir sind spezialisiert darauf, die Anforderungen Ihrer Berufsgenossenschaft nahtlos in Ihrem Betrieb zu integrieren und so für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu sorgen.

Digitale Compliance 2024: Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter über aushangpflichtige Gesetze informieren

Unternehmer informiert am PC über aushangpflichtige Gesetze, zeigt Verantwortung und Engagement für Team-Aufklärung und Compliance

In Deutschland gibt es verschiedene Gesetze und Verordnungen, die bestimmen, welche Informationen der Arbeitgeber seinen Beschäftigten zur Verfügung stellen muss. Dazu gehören auch bestimmte aushangpflichtige Gesetze und Verordnungen. Die Verpflichtung zum Aushang bestimmter Gesetze gilt ab dem 1. Mitarbeiter. Informationen zu den Inhalten der aushangpflichtigen Gesetze finden Sie z.B. bei der IHK.

Wer darf eine Sicherheitsunterweisung durchführen? – Alles Wichtige zur Durchführung und Delegation von Arbeitsschutzunterweisungen

Zwei Bauarbeiter mit Helmen bei Sonnenuntergang auf einer Baustelle, Sicherheitsunterweisung im Freien.

Die regelmäßige Durchführung von Arbeitsschutzunterweisungen ist eine zentrale Verpflichtung für Arbeitgeber. Sie stellt sicher, dass alle Mitarbeiter in Bezug auf die Risiken am Arbeitsplatz geschult sind und wissen, wie sie sich und andere vor Gefahren schützen können. Dabei stellt sich jedoch oft die Frage, wer die Sicherheitsunterweisung durchführen darf und welche Voraussetzungen dabei erfüllt sein müssen. In diesem umfassenden Blogpost klären wir alle wichtigen Aspekte, von der rechtlichen Grundlage über die Anforderungen an die durchführenden Personen bis hin zur Delegation dieser wichtigen Aufgabe.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner