Feuerlöscher-Rechner

Für ausreichenden Brandschutz

Brandschutz leicht gemacht

Ihr Feuerlöscher-Rechner nach ASR A2.2

Ein wirksamer Brandschutz ist entscheidend, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Anlagen in Arbeits- und Produktionsbereichen zu gewährleisten. Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR A2.2) legt dabei klare Anforderungen fest: von der Analyse der Brandgefährdung bis hin zur Ausstattung mit ausreichend Feuerlöschern und der Auswahl geeigneter Löschmittel. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, diese Vorgaben umzusetzen und die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten. 

Mit unserem Feuerlöscher-Rechner nach ASR A2.2 wird die Planung einfach und effizient. Das Tool berücksichtigt relevante Faktoren wie die Grundfläche Ihrer Arbeitsstätte, die spezifischen Brandklassen sowie die Gefährdungsbeurteilung. Auf dieser Basis ermittelt der Rechner präzise, wie viele Feuerlöscher erforderlich sind und welche Löschmittel sinnvoll eingesetzt werden können. 

So haben Sie schnell und unkompliziert alle Informationen zur Hand, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihren Betrieb optimal vor Brandrisiken zu schützen. 

Feuerlöscher-Rechner

1. Schritt - Ermittlung der vorhandenen Brandklassen

Brände fester Stoffe (hauptsächlich organischer Natur), verbrennen normalerweise unter Glutbildung Beispiele: Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen Beispiele: Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Stearin, Paraffin
Brände von Gasen Beispiele: Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas (erhöhte Brandgefährdung)
Brände von Metallen Beispiele: Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium und deren Legierungen (erhöhte Brandgefährdung)
Brände von Speiseölen und -fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten (erhöhte Brandgefährdung)

2. Schritt - Ermittlung der Brandgefährdung gemäß Gefährdungsbeurteilung

Hinweis: Feuerlöscher für Brandklasse „F“ sind in den Löschvermögen 5 F, 25 F, 40 F und 75 F erhältlich, entsprechend der Füllmenge von Fritteusen oder Fettbackgeräten.

Festlegung von zusätzlichen Maßnahmen bei erhöhter Brandgefährdung:
(gemäß ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“)

3. Schritt - Ermittlung der Löschmitteleinheiten (LE)

Geben Sie bitte die Größe des zu schützenden Betriebsbereiches in Quadratmetern an: 

Ergebnis

Erforderliche Löschmitteleinheiten (Grundausstattung): 

0

Für die Grundausstattung dürfen nur Feuerlöscher angerechnet werden, die jeweils über mindestens 6 Löschmitteleinheiten (LE) verfügen.

4. Schritt - Festlegung der für die Grundausstattung notwendigen Anzahl der Feuerlöscheinrichtungen entsprechend den Löschmitteleinheiten (LE)

In diesem Schritt können Sie überprüfen, ob die vorhandenen Feuerlöscher in Ihrem Betrieb die geforderten Löschmitteleinheiten (LE) erfüllen.

Bei Feuerlöschern für die Brandklassen A und B, die unterschiedliche Löschmitteleinheiten aufweisen, gilt stets der niedrigere Wert.

Löschmitteleinheiten (LE) und Feuerlöscherarten basieren auf den Vorgaben der DIN EN 3.

Tragen Sie die Anzahl der jeweiligen Feuerlöscher ein.

Löschvermögen

LE

6

9

10

12

15

Anzahl

Brandklasse A

21 A

27 A

34 A

43 A

55 A

Brandklasse B

113 B
144 B
183 B
233 B

Ergebnis

So viele Löschmitteleinheiten sind bisher abgedeckt: 

0

Löschmitteleinheiten die Sie noch abdecken müssen: 

0

Bitte beachten Sie: In jedem Geschoss ist mindestens ein Feuerlöscher bereit zu stellen.

Ihre Ansprechpartner

erfahren, innovativ, engagiert

Bei SiFa-flex nutzen wir unsere langjährige Erfahrung und unser Engagement, um innovative und zukunftsorientierte Lösungen in der Arbeitssicherheit und im Umweltschutz anzubieten. Unsere Expertise ermöglicht es uns, vorausschauend auf die dynamischen Anforderungen unserer Kunden einzugehen und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln.

ein profilbild von geschäftsführer m.sc. andreas bedrunka

M.Sc. Andreas Bedrunka - CEO

Studium

Werdegang

Sicherheitsingenieur

ein profilbild von geschäftsführer m.sc. andreas bedrunka

M.Sc. Andreas Bedrunka - CEO

Studium

Werdegang

Sicherheitsingenieur

Wir können Sie unterstützen?
Dann lassen Sie uns starten!

Wir können Sie unterstützen?

Dann lassen Sie uns starten!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner