Arbeitszeitgesetz erklärt: Regeln zu Arbeitszeit, Pausen und Mehrarbeit

Wie lange darf gearbeitet werden? Der Ratgeber erklärt das deutsche Arbeitszeitgesetz mit klaren Regeln zu Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten und Überstunden – rechtssicher und praxisnah.
Sicherheitsbeauftragter nach DGUV Vorschrift 1: Wer muss, was darf, wie geht’s?

Sicherheitsbeauftragter im Betrieb: Ab wann ist er Pflicht, was sind seine Aufgaben und wie läuft die Bestellung ab? Alles Wichtige zur DGUV Vorschrift 1 kompakt erklärt.
Arbeitsschutz in der Praxis

Die Anforderungen in der Arbeitssicherheit gewinnen nicht nur an Komplexität, sondern auch an Dynamik. Um Gefahren abzuwenden und mögliche Gefährdungen der Mitarbeiter zu vermeiden, ist ein umfassender Arbeitsschutz elementar. In Deutschland gibt es zahlreiche Regeln, die einen festen Rahmen für den Arbeitsschutz schaffen sollen. Dabei sind die Voraussetzungen und Bedingungen in der Praxis sehr unterschiedlich. Wie Arbeitsschutz in unterschiedlichen Unternehmen aussehen kann, welche Arbeitsschutzrichtlinien maßgeblich sind und wer die Einhaltung der zahlreichen Maßnahmen kontrolliert, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Novellierung der Gefahrstoffverordnung 2024 – Alle Änderungen im Überblick!

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Novellierung, wie Sie die neuen Vorgaben umsetzen und welche Vorteile eine rechtzeitige Anpassung für Ihr Unternehmen bringen kann.
Der richtige Handschutz: Alles Wissenswerte über Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe sind nicht nur ein weiterer Punkt auf der Liste der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), sondern ein zentrales Sicherheitsinstrument, das in vielen Branchen entscheidend ist. Ob in der Industrie, im Labor oder auf der Baustelle – ungeschützte Hände sind anfällig für Verletzungen, die nicht nur schmerzhaft, sondern auch kostspielig sind.
Persönliche Schutzausrüstung: Was die neue PSA-Verordnung 2025 wirklich für Unternehmen bedeutet

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsschutzes und spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsschäden. Mit der Einführung der neuen PSA-Verordnung (PSA-V) 2016/4259 im Jahr 2018 sind die Anforderungen an Hersteller, Händler, Importeure und Unternehmen erheblich gestiegen. Diese Verordnung ersetzt die bisherige PSA-Richtlinie 89/686/EWG und bringt zahlreiche Änderungen mit sich, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von großer Bedeutung sind.
Zum Tag der Zivilcourage: Versicherungsschutz für Helfende

Wir erklären, wie Zivilcourage gefördert werden kann, welche Schritte nach einem Unfall wichtig sind und welche psychologische Unterstützung es für Helfende gibt.
TRGS 510: Betriebsanweisung für Gefahrstoffe

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 510 sind essenziell für den sicheren Umgang, die Lagerung und den Transport von Gefahrstoffen in Betrieben. Diese Regeln bieten detaillierte Anweisungen und Richtlinien, die Unternehmen dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und die Umwelt zu gewährleisten. Die Erstellung und Implementierung einer Betriebsanweisung für Gefahrstoffe gemäß TRGS 510 ist ein wesentlicher Bestandteil eines wirksamen Arbeitsschutzmanagements.
Umgang mit Gefahr- und Biostoffen: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen

Insbesondere der Umgang mit Gefahrstoffen und Biostoffen erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt und Fachwissen, um Sicherheit und Gesundheitsschutz zu gewährleisten. Dieser Blogpost dient als Leitfaden, um Unternehmen bei der Implementierung effektiver Sicherheitsmaßnahmen zu unterstützen.
Nachhaltig unterwegs: Wie Reisen die Umweltbilanz Ihres Unternehmens beeinflusst

In einer Welt, die zunehmend vernetzter und mobiler wird, sind Geschäftsreisen ein unvermeidlicher Teil vieler Unternehmen. Während sie für den Aufbau von Beziehungen, den Abschluss von Geschäften und die Erweiterung globaler Netzwerke unerlässlich sind, haben sie auch einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Die gute Nachricht ist, dass immer mehr Unternehmen erkennen, dass nachhaltiges Reisen nicht nur möglich, sondern auch vorteilhaft ist. In diesem Blogpost untersuchen wir, wie Reisen die Umweltbilanz Ihres Unternehmens beeinflusst und welche Schritte unternommen werden können, um diese Auswirkungen zu minimieren.