Sicherheit im Fokus: Wie moderne Konzepte Menschen und Werte bewahren

Sicherheit entsteht durch gezielte Risikosteuerung, verlässliche Schutzmaßnahmen und eine starke Schutzkultur. Der Text beleuchtet Grundlagen, Anwendungen und Zukunftsperspektiven moderner Schutzkonzepte.
Arbeitsschutzgesetz: So gelingen Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung & Co

Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung & Co: Erfahre, wie Unternehmen gesetzliche Vorgaben aus dem Arbeitsschutzgesetz umsetzen können – praxisnah, verständlich und aktuell. Mit Fokus auf Sicherheit, Gesundheit und nachhaltige Prävention.
UVV-Prüfung für Firmenwagen: Was Arbeitgeber wissen müssen

UVV-Prüfung für Firmenwagen: Welche Pflichten Arbeitgeber haben, wie die jährliche Kontrolle abläuft und welche Risiken bei Verstößen drohen – kompakt erklärt und rechtssicher aufbereitet.
Hoch hinaus, aber sicher! Warum die Prüfung von Leitern und Tritten Pflicht ist

Leitern und Tritte sind unverzichtbare Arbeitsmittel – doch nur regelmäßige Prüfungen gewährleisten Sicherheit und Rechtskonformität. Erfahre, welche Regeln gelten, wer prüfen darf und warum die Prüfung von Leitern und Tritten Leben retten kann.
Wer darf eine Sicherheitsunterweisung durchführen? – Alles Wichtige zur Durchführung und Delegation von Arbeitsschutzunterweisungen

Die regelmäßige Durchführung von Arbeitsschutzunterweisungen ist eine zentrale Verpflichtung für Arbeitgeber. Sie stellt sicher, dass alle Mitarbeiter in Bezug auf die Risiken am Arbeitsplatz geschult sind und wissen, wie sie sich und andere vor Gefahren schützen können. Dabei stellt sich jedoch oft die Frage, wer die Sicherheitsunterweisung durchführen darf und welche Voraussetzungen dabei erfüllt sein müssen. In diesem umfassenden Blogpost klären wir alle wichtigen Aspekte, von der rechtlichen Grundlage über die Anforderungen an die durchführenden Personen bis hin zur Delegation dieser wichtigen Aufgabe.