Entbürokratisierung im Arbeitsschutz: Chancen nutzen, Sicherheit bewahren

Wie viel Bürokratie ist zu viel – und wann wird Vereinfachung zur Gefahr für Beschäftigte?
In Zeiten von zunehmender Regulierung und Fachkräftemangel stehen viele Unternehmer vor der Frage: Wie lässt sich gesetzeskonformer Arbeitsschutz umsetzen, ohne dabei in einem Wust an Dokumentationspflichten unterzugehen?
Gerade das Mutterschutzgesetz (MuSchG) steht hier sinnbildlich für den Spagat zwischen Schutzverantwortung und administrativer Überlastung. Ein neues Gesetzespaket bringt nun Änderungen – aber was bedeuten diese für Sie als Unternehmer? Und wie vermeiden Sie, dass Entlastung zu einem Bumerang wird?
Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ein unverzichtbarer Beitrag zum Unternehmenserfolg

Die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa), die Unternehmer in allen Belangen des Arbeitsschutzes unterstützt und berät.
Sicherheitsfachkräfte (SFK) in Deutschland und Österreich: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Zukunftsperspektiven

Jedes Unternehmen trägt die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeitenden. Doch mit immer komplexeren Arbeitsprozessen, neuen gesetzlichen Anforderungen und sich wandelnden Gefährdungen wird Arbeitsschutz zur Herausforderung. Genau hier kommen Sicherheitsfachkräfte (SFK) ins Spiel. Sie sind die Experten, die Betriebe beraten, Risiken minimieren und Arbeitsunfälle verhindern. Doch während ihre Aufgaben in Deutschland und Österreich ähnlich erscheinen, gibt es entscheidende Unterschiede in Ausbildung, Bestellungspflicht und rechtlicher Stellung.
In diesem Artikel beleuchten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von SFK in beiden Ländern, zeigen aktuelle Entwicklungen auf und geben praxisnahe Tipps für Unternehmen, um den Arbeitsschutz effizient zu gestalten.