Sicherheitsfachkräfte (SFK) in Deutschland und Österreich: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Zukunftsperspektiven

Sicherheitsfachkräfte (SFK) – Arbeiter mit Schutzhelm in moderner Industriehalle für sicheren Betrieb.

Jedes Unternehmen trägt die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeitenden. Doch mit immer komplexeren Arbeitsprozessen, neuen gesetzlichen Anforderungen und sich wandelnden Gefährdungen wird Arbeitsschutz zur Herausforderung. Genau hier kommen Sicherheitsfachkräfte (SFK) ins Spiel. Sie sind die Experten, die Betriebe beraten, Risiken minimieren und Arbeitsunfälle verhindern. Doch während ihre Aufgaben in Deutschland und Österreich ähnlich erscheinen, gibt es entscheidende Unterschiede in Ausbildung, Bestellungspflicht und rechtlicher Stellung.
In diesem Artikel beleuchten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von SFK in beiden Ländern, zeigen aktuelle Entwicklungen auf und geben praxisnahe Tipps für Unternehmen, um den Arbeitsschutz effizient zu gestalten.

SiFa-flex: Ihr Partner für Arbeitssicherheit jetzt auch in Baden-Württemberg

Orangefarbener Arbeitsschutzhelm auf einem Baugerüst in Baden-Württemberg

Die SiFa-flex GmbH, ein führender Anbieter im Bereich der Arbeitssicherheit, expandiert und bietet ihre hochwertigen Dienstleistungen nun auch in Baden-Württemberg an. Als Experten für Arbeitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz unterstützt SiFa-flex Unternehmen dabei, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.