Beitrag:

Arbeitsschutz in der Praxis

Inhalt

Inhalt

Die Anforderungen in der Arbeitssicherheit gewinnen nicht nur an Komplexität, sondern auch an Dynamik. Um Gefahren abzuwenden und mögliche Gefährdungen der Mitarbeiter zu vermeiden, ist ein umfassender Arbeitsschutz elementar. In Deutschland gibt es zahlreiche Regeln, die einen festen Rahmen für den Arbeitsschutz schaffen sollen. Dabei sind die Voraussetzungen und Bedingungen in der Praxis sehr unterschiedlich. Wie Arbeitsschutz in unterschiedlichen Unternehmen aussehen kann, welche Arbeitsschutzrichtlinien maßgeblich sind und wer die Einhaltung der zahlreichen Maßnahmen kontrolliert, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Praktische Beispiele für die Umsetzung der Arbeitsschutzes in Unternehmen

Arbeitsschutz gehört zu den Themen, mit denen sich alle Unternehmen unabhängig von Größe und Branche auseinandersetzen müssen. Die Richtlinien, die für den einzelnen Betrieb relevant sind, sind allerdings branchenabhängig. Dadurch variiert auch die Umsetzung in der Praxis. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die praktische Anwendung des Arbeitsschutzes in Industrie, Baugewerbe und Büro:

  • Büro: Die Belastung von Büroarbeit wird gern unterschätzt. Hier umfasst der Arbeitsschutz vor allem Maßnahmen rund um eine bessere Ergonomie. Dadurch soll für die Mitarbeiter die Belastung durch langes Sitzen gemindert werden. Moderner Arbeitsschutz zeigt sich dabei in Form von höhenverstellbaren Schreibtischen oder auch einer ausreichenden Belüftung der Büroräume.
  • Baugewerbe: Im Baugewerbe sind Arbeiter enormen Gefahren ausgesetzt. Um schwere Unfälle und Verletzungen durch herabfallende Gegenstände zum Beispiel zu vermeiden, braucht es spezielle Schutzausrüstung. So gehören der Gehörschutz, Absturzsicherungen und auch Helme zu den festen Bestandteilen des Arbeitsschutzes.
  • Industrie: Chemikalien, Lärm und Staub erschweren den Arbeitsalltag im industriellen Bereich erheblich. Die für den Arbeitsschutz relevanten Schutzmaßnahmen umfassen Schutzbekleidung, Gehörschutz und Atemschutzmasken. Aber auch Maschinen, bei denen Bedienelemente höhenverstellbar und somit ergonomisch bedienbar sind, sind fester Bestandteil des Arbeitsschutzes.

Weiterhin nimmt der Arbeitsschutz im Gesundheitswesen eine entscheidende Rolle ein. Hier spiegelt er sich in den geltenden Hygienevorschriften, aber auch in Ausrüstung wie Schutzbrillen und Mundschutz wider.

Was sind Maßnahmen im Arbeitsschutz?

Wie Arbeitsschutzmaßnahmen im Unternehmen genau aussehen müssen, wird durch den Gesetzgeber in verschiedenen Gesetzen geregelt. Im Rahemn von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen werden Gefährdungen und Maßnahmen schriftlich festgehalten.

In einer Gefährdungsbeurteilung konkretisieren und bewerten Unternehmer Gefahren, die für die Mitarbeiter im Alltag aufkommen können. Aber auch wichtige Notfallmaßnahmen werden in der GBU verankert. Sie definieren die Erste-Hilfe-Regelungen, setzen sich aber auch mit Themen wie der Brandbekämpfung auseinander. Viele Unternehmen nutzen die eigene Gefährdungsbeurteilung zudem, um ihrer Unterweisungspflicht nachzukommen.

Welche Pflichten haben Mitarbeiter im Arbeitsschutz?

Selbstverständlich ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, die vor allem dazu dienen, die Mitarbeiter zu schützen. Doch auch die Beschäftigten eines Betriebs haben verschiedene Pflichten im Arbeitsschutz, denen sie nachgehen müssen und die präventiv wirken.

So sind sie etwa dazu verpflichtet, die von dem Arbeitgeber formulierten Arbeitsschutzanweisungen einzuhalten. Weiterhin dürfen sie vorhandene Geräte, Werkzeuge, Maschinen, Transportmittel, aber auch Arbeitsstoffe nur bestimmungsgemäß verwenden. Erkennen sie im Betrieb Sicherheitsgefahren, ist es ihre Pflicht, diese unverzüglich zu melden und den Vorgesetzten darauf aufmerksam zu machen. Laut Gesetzgeber sind Mitarbeiter weiterhin dazu verpflichtet, ihren Arbeitgeber bei der Einhaltung der Arbeitsschutzmaßnahmen zu unterstützen. So müssen sie aktiv dazu beitragen, die behördlichen Auflagen vollumfänglich zu erfüllen.

Wer kontrolliert, ob Arbeitsschutz eingehalten wird?

Für Unternehmen ist es in vielerlei Hinsicht von hohem Interesse, dass die Arbeitsschutzgesetze im Betrieb eingehalten werden. Bei Missachtung der Vorgaben besteht immer das Risiko, dass der Versicherungsschutz erlischt. Weiterhin drohen in diesem Fall hohe Bußgelder, denn die Einhaltung des Arbeitsschutzes in den Unternehmen wird kontrolliert.

Ob die für einen Betrieb relevanten Arbeitsschutzmaßnahmen eingehalten werden, kontrollieren die staatlichen Aufsichtsbehörden. Dabei sind immer die Aufsichtsbehörden der jeweiligen Bundesländer zuständig. Weitere Kontrollen werden von den Trägern der Unfallversicherungen übernommen. Als staatliche Aufsichtsbehörden kommen verschiedene, den Landesbehörden nachgeordnete Stellen infrage. Dazu gehören das Landesamt für Arbeitssicherung und Gesundheit zum Beispiel oder auch das Gewerbeaufsichtsamt und das Amt für Arbeitsschutz.

Durch die Träger der Unfallversicherungen wird vor allem kontrolliert, ob die Betriebe die Gefährdungsbeurteilung umsetzen. Generell arbeiten die Versicherungsträger eng mit den Aufsichtsbehörden des Staates zusammen. So profitieren beide Stellen von dem Erfahrungsaustausch. Weiterhin spielen Betriebsbesichtigungen hier eine elementare Rolle.

Arbeitsschutzgesetz bleibt branchenübergreifend wichtigste Grundlage

Das Arbeitsschutzgesetz bildet die wichtigste Gesetzesgrundlage für den betrieblichen Arbeitsschutz. Laut dem Arbeitsschutzgesetz ist es die Pflicht des Arbeitgebers, die in seinem Betrieb vorzufindenden Gesundheitsgefährdungen zu beurteilen und Maßnahmen zu ergreifen, die notwendig sind, um den Schutz der Mitarbeiter zu gewährleisten. So ist es eine seiner zentralen Aufgaben, eine individuelle Arbeitsschutzorganisation zu etablieren, die im Betrieb reibungslos funktioniert. Weiterhin ist es aber auch seine Pflicht, die Mitarbeiter über die Einhaltung der Arbeitsschutzmaßnahmen aufzuklären und zu informieren. Damit trägt er dafür Sorge, dass die Mitarbeiter in schwierigen Situationen angemessen reagieren. Alle Maßnahmen, die rund um den Arbeitsschutz ergriffen werden, müssen regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachjustiert werden.

Infografik Arbeitsschutz: Zahl der Arbeitsunfälle deutlich gesunken | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Weitere interessante Beiträge
Erfolgreiche Implementierung von Arbeitsschutzstandards in multinationalen Unternehmen
In einer globalisierten Welt, in der multinationale Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle spielen, ist die Implementierung von Arbeitsschutzstandards von entscheidender Bedeutung. Erfolgreiche Unternehmen setzen diese Standards auf internationaler Ebene um
Arbeitsschutz in der Aquakultur und Fischzucht: Sicherheit für Mensch und Umwelt
Die Fischzucht boomt – von kleinen Familienbetrieben bis hin zu großen Aquakulturen. Doch mit steigendem Produktionsvolumen wachsen auch die Risiken für die Mitarbeitenden. Rutschige Böden, aggressive Chemikalien, schwere Lasten und
Die unsichtbare Schutzmauer: Wie Löschwasserrückhaltung Leben und Umwelt schützt
In Notfällen, bei denen Feuer eine sofortige Bedrohung für Leben und Eigentum darstellt, ist schnelles Handeln erforderlich. Doch was passiert mit dem Löschwasser, nachdem die Flammen besiegt sind? Dies ist
Sicher und ohne Risiko: Arbeiten mit Strom
Elektrische Anlagen und Leitungen gehören zu den häufigsten Gefahrenquellen auf Baustellen. Die Gefahr von Stromunfällen ist allgegenwärtig und kann schwerwiegende Folgen haben. Doch mit den richtigen Maßnahmen und qualifiziertem Personal
Waisenrente 2025: Wer sie bekommt, wie viel und wie sie beantragt wird
Waisenrente einfach erklärt: Wer hat Anspruch? Wie lange wird sie gezahlt? Alles zu Höhe, Voraussetzungen und Antrag – verständlich und aktuell für Betroffene und Angehörige.
Unterstützung bei der Einführung eines Managementsystems nach DIN EN ISO 14001
Die Implementierung eines Umweltmanagementsystems (UMS) nach DIN EN ISO 14001 steht im Zentrum dieses Bestrebens. Dieser internationale Standard unterstützt Organisationen dabei, ihre Umweltauswirkungen effektiv zu managen und kontinuierliche Verbesserungen anzustreben.
Sind Sie neugierig geworden?
Dann lassen Sie uns sprechen!

Wir können Sie unterstützen?

Dann lassen Sie uns starten!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner