Wie Berufsgenossenschaften den Arbeitsschutz verbessern und Unternehmen unterstützen
Berufsgenossenschaften (BG) sind weit mehr als reine Unfallversicherer. Sie bieten Unternehmen gezielte Unterstützung in der Arbeitssicherheit, finanzielle Absicherung bei Arbeitsunfällen und wichtige Schulungsmaßnahmen zur Prävention. Doch viele Unternehmen wissen nicht, welche konkreten Vorteile sie aus ihrer Mitgliedschaft ziehen können und wie sie ihre Zusammenarbeit mit der BG optimieren.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Leistungen Berufsgenossenschaften bieten, welche Pflichten Arbeitgeber haben und wie sich die Mitgliedsbeiträge berechnen.
Was sind Berufsgenossenschaften und warum sind sie wichtig?
Berufsgenossenschaften sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Arbeitnehmer bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten zu schützen – sowohl finanziell als auch medizinisch.
Kernaufgaben der Berufsgenossenschaften:
✔ Prävention: Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
✔ Rehabilitation: Medizinische und berufliche Wiederherstellung nach einem Unfall
✔ Entschädigung: Finanzielle Absicherung bei Arbeitsunfällen oder Erwerbsminderung
Jedes Unternehmen ist verpflichtet, Mitglied einer Berufsgenossenschaft zu sein – unabhängig von der Unternehmensgröße.
Mitgliedschaft und Pflichten für Unternehmen
Wer muss Mitglied in einer BG sein?
Grundsätzlich ist jedes Unternehmen verpflichtet, sich bei der zuständigen Berufsgenossenschaft anzumelden. Das muss innerhalb von einer Woche nach Unternehmensgründung erfolgen.
✔ Pflichtmitgliedschaft: Alle Unternehmen mit Angestellten
✔ Freiberufler: Meist freiwillige Mitgliedschaft, mit Ausnahmen (z. B. Physiotherapeuten, Fotografen)
✔ Unternehmen mit Mischbetrieben: Die BG-Zugehörigkeit richtet sich nach dem Tätigkeitsschwerpunkt
Was passiert, wenn ein Unternehmen sich nicht anmeldet?
❌ Bußgelder bis zu 25.000 Euro bei Nichtanmeldung
❌ Rückwirkende Beitragspflicht inklusive Säumniszuschläge
❌ Kein Versicherungsschutz für Mitarbeiter – Haftung liegt beim Unternehmen
Tipp: Wer sich unsicher ist, welche BG zuständig ist, kann sich an die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) wenden.
Leistungen der Berufsgenossenschaften
1️⃣ Prävention: Unfallverhütung und Schulungen
Berufsgenossenschaften investieren stark in Prävention. Unternehmen können von kostenlosen oder geförderten Schulungen, Sicherheitskonzepten und Gefährdungsbeurteilungen profitieren.
✔ Technische Aufsichtsbeamte (TABs) besuchen Betriebe und beraten bei Sicherheitsmaßnahmen
✔ Gefährdungsbeurteilungen zur Identifikation von Risiken
✔ Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zur Vermeidung von Langzeitschäden
2️⃣ Rehabilitation: Schnelle Rückkehr in den Beruf
Kommt es trotz aller Maßnahmen zu einem Unfall, übernimmt die BG die medizinische und berufliche Rehabilitation.
✔ Medizinische Versorgung durch Durchgangsärzte
✔ Berufliche Wiedereingliederung und Umschulungen
✔ Bereitstellung von Hilfsmitteln, z. B. ergonomische Arbeitsplätze oder Prothesen
3️⃣ Entschädigungsleistungen für Betroffene
Wer durch einen Arbeitsunfall dauerhaft eingeschränkt ist, hat Anspruch auf finanzielle Unterstützung:
✔ Verletztengeld (Lohnersatzleistung während der Genesung)
✔ Verletztenrente, wenn die Erwerbsfähigkeit um mindestens 20 % gemindert ist
✔ Hinterbliebenenleistungen, falls ein Unfall tödlich endet
Tipp: Unternehmen sollten sich über Prämiensysteme informieren. Einige BGs bieten Beitragsnachlässe für besonders unfallarme Betriebe.
Wie werden die Beiträge berechnet?
Die BG-Beiträge setzen sich aus zwei Hauptfaktoren zusammen:
1️⃣ Entgeltsumme: Lohnsumme der versicherten Arbeitnehmer
2️⃣ Gefahrenklasse: Unfallrisiko der jeweiligen Branche
Beispiel:
Ein Büroangestellter hat eine niedrigere Gefahrenklasse als ein Bauarbeiter.
Unternehmen mit geringen Unfallzahlen können von Beitragsermäßigungen profitieren.
✔ Je sicherer ein Betrieb arbeitet, desto niedriger können die Beiträge ausfallen.
Berufsgenossenschaften in der digitalen Transformation
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant – und damit auch den Arbeitsschutz. Berufsgenossenschaften beschäftigen sich mit neuen Risiken und Chancen durch:
✔ Kollaborierende Roboter: Sicherheitskonzepte für den Einsatz von Maschinen
✔ E-Learning für Arbeitssicherheit: Digitale Schulungen für Mitarbeiter
✔ Sensorik & KI: Frühzeitige Erkennung von Gefahrenquellen
Digitale Lösungen ermöglichen eine präzisere Überwachung der Arbeitssicherheit und bieten neue Möglichkeiten zur Prävention.
Fallstudie: Arbeitsschutz mit der BG optimieren
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen hatte immer wieder mit Arbeitsunfällen zu kämpfen. Besonders häufig traten Verletzungen durch falsche Maschinenbedienung auf.
Maßnahmen mit der BG:
✔ Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung mit Unterstützung der Technischen Aufsichtsbeamten
✔ Schulung der Mitarbeiter zu sicheren Arbeitsweisen
✔ Einführung einer digitalen Sicherheits-App für schnelle Gefahrenmeldungen
Ergebnis:
✅ 40 % weniger Unfälle innerhalb eines Jahres
✅ Reduzierung der BG-Beiträge durch Unfallprävention
✅ Höhere Mitarbeitermotivation durch bessere Sicherheitsstandards
Dieses Beispiel zeigt, wie Unternehmen aktiv von einer guten Zusammenarbeit mit ihrer Berufsgenossenschaft profitieren können.
Fazit: Warum Unternehmen die Berufsgenossenschaft aktiv nutzen sollten
Berufsgenossenschaften sind keine reinen Versicherer, sondern echte Partner für den Arbeitsschutz. Unternehmen, die ihre Leistungen aktiv nutzen, profitieren mehrfach:
✔ Weniger Arbeitsunfälle → geringere Kosten & weniger Ausfallzeiten
✔ Bessere Schulungen → erhöhte Sicherheit & Produktivität
✔ Möglichkeit zur Beitragssenkung → finanzielle Vorteile für Unternehmen
Unternehmen sollten nicht nur ihre Pflichten erfüllen, sondern die BG-Leistungen gezielt einsetzen, um langfristig effizienter und sicherer zu arbeiten.
🔎 Sie möchten Arbeitsschutz optimieren und Risiken minimieren? Lassen Sie sich professionell beraten, um alle Vorteile der Berufsgenossenschaft optimal zu nutzen!
Wenn du noch tiefer in das Thema eintauchen möchtest, findest du hier weiterführende Informationen und spannende Einblicke von vertrauenswürdigen Quellen:
FAQ – Berufsgenossenschaften: Alles, was Unternehmen wissen müssen
1. Was sind Berufsgenossenschaften und welche Aufgaben haben sie?
Berufsgenossenschaften (BG) sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern. Falls doch ein Unfall oder eine Erkrankung auftritt, übernehmen sie die medizinische Behandlung, Rehabilitation und finanzielle Entschädigung.
Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
✔ Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
✔ Finanzielle Absicherung und Entschädigung nach einem Unfall
✔ Organisation medizinischer und beruflicher Rehabilitation
✔ Bereitstellung von Schulungen und Arbeitsschutzmaßnahmen
2. Welche Unternehmen müssen Mitglied in einer Berufsgenossenschaft sein?
Grundsätzlich ist jedes Unternehmen mit Angestellten verpflichtet, sich innerhalb einer Woche nach der Gründung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft anzumelden.
Pflichtmitgliedschaft:
Alle Unternehmen mit Angestellten, unabhängig von der Branche
Selbstständige in bestimmten Berufsfeldern (z. B. Physiotherapie, Fotografie)
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
Freiwillige Mitgliedschaft möglich für:
Einzelunternehmer ohne Angestellte
Freiberufler in nicht versicherungspflichtigen Berufen
3. Welche Berufsgenossenschaft ist für mein Unternehmen zuständig?
Die Zuständigkeit richtet sich nach der Branche des Unternehmens. Es gibt verschiedene gewerbliche Berufsgenossenschaften, darunter:
BG Bau (Bauwirtschaft)
BG RCI (Rohstoffe und chemische Industrie)
BG HW (Handel und Warenlogistik)
BG Verkehr (Verkehrswirtschaft, Post-Logistik, Telekommunikation)
BG ETEM (Energie, Textil, Elektro, Medien)
Falls unklar ist, welche BG zuständig ist, hilft eine Anfrage bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
4. Was passiert, wenn ein Unternehmen sich nicht bei der BG anmeldet?
Die Nichtanmeldung kann schwerwiegende Konsequenzen haben:
❌ Bußgelder bis zu 25.000 Euro wegen Verstoß gegen die Anmeldepflicht
❌ Nachträgliche Beitragsforderungen, oft mit Säumniszuschlägen
❌ Keine Versicherung für Arbeitnehmer, wodurch das Unternehmen im Schadensfall haftet
Unternehmen sollten sich daher rechtzeitig anmelden, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden.
5. Welche Leistungen bieten Berufsgenossenschaften an?
Berufsgenossenschaften bieten umfassende Leistungen für Unternehmen und Beschäftigte:
1️⃣ Prävention:
Beratung zu Arbeitsschutzmaßnahmen
Gefährdungsbeurteilungen
Schulungen und Weiterbildungen
2️⃣ Unfallversicherung & Rehabilitation:
Kostenübernahme für die medizinische Behandlung nach einem Arbeitsunfall
Berufliche Wiedereingliederung oder Umschulung
Bereitstellung von Hilfsmitteln (z. B. Prothesen, ergonomische Arbeitsplätze)
3️⃣ Finanzielle Absicherung:
Verletztengeld als Lohnersatzleistung während der Genesung
Verletztenrente, wenn die Erwerbsfähigkeit dauerhaft gemindert ist
Hinterbliebenenleistungen für Angehörige bei tödlichen Arbeitsunfällen
6. Wie berechnet sich der Beitrag zur Berufsgenossenschaft?
Die Beitragshöhe hängt von mehreren Faktoren ab:
Entgeltsumme: Die Lohnsumme aller Beschäftigten eines Unternehmens
Gefahrenklasse: Die Unfallrisiken der jeweiligen Branche
Individuelle Unfallzahlen: Unternehmen mit wenigen Unfällen zahlen oft weniger
Ein sicheres Arbeitsumfeld kann sich also finanziell positiv auswirken, da BGs Beitragsnachlässe für unfallarme Betriebe gewähren können.
7. Können Unternehmen die BG-Beiträge senken?
Ja, durch gezielte Maßnahmen zur Unfallvermeidung:
✔ Schulungen zur Arbeitssicherheit regelmäßig durchführen
✔ Gefährdungsbeurteilungen konsequent umsetzen
✔ Sicherheitskonzepte in Zusammenarbeit mit der BG optimieren
✔ Teilnahme an Präventionsprogrammen der BG
Viele Berufsgenossenschaften belohnen unfallarme Unternehmen mit Beitragsnachlässen oder Prämien.
8. Was ist der Unterschied zwischen Berufsgenossenschaften und privaten Unfallversicherungen?
Berufsgenossenschaften sind gesetzliche Unfallversicherer, die alle Arbeitnehmer bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten absichern.
Unterschiede zur privaten Unfallversicherung:
BGs sind Pflichtversicherungen, während private Unfallversicherungen freiwillig sind
BGs übernehmen medizinische und berufliche Reha, private Versicherungen zahlen meist nur eine einmalige Summe
BGs schützen auch vor finanziellen Folgen für Arbeitgeber, private Versicherungen bieten keine Absicherung für Unternehmen
9. Was tun, wenn ein Arbeitsunfall passiert?
Erste Hilfe leisten und Notruf alarmieren, falls erforderlich
Unfall melden: Jeder Arbeitsunfall mit mehr als drei Tagen Arbeitsausfall muss der BG gemeldet werden
Durchgangsarzt aufsuchen: Dieser stellt fest, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind
Dokumentation sicherstellen: Unfallbericht für BG und betroffene Person anfertigen
Die Berufsgenossenschaft kümmert sich anschließend um die medizinische und berufliche Rehabilitation.
10. Welche Rolle spielen die Technischen Aufsichtsbeamten (TABs)?
TABs sind die Sicherheitsberater der Berufsgenossenschaften. Sie haben zwei Hauptaufgaben:
✔ Kontrolle: Prüfung, ob Unternehmen die Arbeitsschutzrichtlinien einhalten
✔ Beratung: Unterstützung bei der Optimierung von Sicherheitsmaßnahmen
Sie können unangekündigte Betriebsbesuche durchführen und Maßnahmen anordnen, um Sicherheitsmängel zu beseitigen.
11. Welche besonderen Pflichten haben Arbeitgeber gegenüber der Berufsgenossenschaft?
Arbeitgeber müssen:
Ihr Unternehmen bei der BG anmelden
Alle Arbeitnehmer korrekt versichern
Arbeitsunfälle ab drei Tagen Ausfallzeit melden
Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb umsetzen
An Schulungen und Präventionsprogrammen teilnehmen
12. Welche Berufsgenossenschaften gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es mehrere gewerbliche Berufsgenossenschaften, darunter:
🏗️ BG Bau – für Baugewerbe
⚙️ BG RCI – für Rohstoffe & chemische Industrie
📦 BG HW – für Handel & Warenlogistik
🚛 BG Verkehr – für Transport & Logistik
⚡ BG ETEM – für Elektro, Textil & Medien
Jede Berufsgenossenschaft betreut eine bestimmte Branche und bietet branchenspezifische Schutzmaßnahmen.
13. Was sind Wegeunfälle und sind sie versichert?
Ja, sogenannte Wegeunfälle sind ebenfalls durch die Berufsgenossenschaft versichert.
✔ Hin- und Rückweg zur Arbeit
✔ Dienstreisen und Fahrten im Auftrag des Arbeitgebers
❌ Umwege aus privaten Gründen sind nicht versichert
14. Welche digitalen Angebote bieten Berufsgenossenschaften?
Viele BGs setzen zunehmend auf digitale Lösungen, z. B.:
✔ E-Learning-Kurse zur Arbeitssicherheit
✔ Digitale Gefährdungsbeurteilungen & Sicherheitschecklisten
✔ Online-Meldung von Arbeitsunfällen
✔ Virtuelle Beratungstermine mit Sicherheitsbeauftragten
15. Fazit: Warum sollten Unternehmen die Berufsgenossenschaft aktiv nutzen?
Berufsgenossenschaften sind mehr als nur eine Pflichtversicherung – sie helfen aktiv dabei, Arbeitsunfälle zu vermeiden, Kosten zu senken und Unternehmen sicherer zu machen.
✅ Prävention reduziert Unfälle und Ausfallzeiten
✅ Geringere Unfallzahlen können Beitragsnachlässe bringen
✅ BGs bieten wertvolle Schulungen und Beratung
Unternehmen, die die Angebote der BG bewusst nutzen, profitieren langfristig finanziell und organisatorisch.