Beitrag:

Burnout und Boreout: Zwischen Langeweile, Stress und totaler Erschöpfung

Inhalt

Inhalt

Burnout und Boreout – die Arbeitswelt ist heute von Dynamik, steigenden Anforderungen und gleichzeitig von monotonen Routinen geprägt. Während die einen durch hohe Erwartungen, Termin- und Leistungsdruck an ihre Grenzen stoßen, sehen sich andere mit einem Mangel an anspruchsvollen Aufgaben konfrontiert. Diese beiden Extreme, Über- und Unterforderung, sind nicht nur für die betroffenen Personen belastend, sondern haben auch tiefgreifende Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft. Überforderung führt zu Stress und Burnout, Unterforderung hingegen zu Boreout und innerer Kündigung. Beide Zustände sind Ausdruck einer Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten von Beschäftigten und den Anforderungen ihrer Arbeit. Sie zeigen, wie essenziell die Balance im Berufsleben ist, um Gesundheit, Motivation und Produktivität zu sichern.

Ursachen von Überforderung

Überforderung entsteht in erster Linie durch eine Überlastung mit Aufgaben, die in der gegebenen Zeit und mit den vorhandenen Ressourcen kaum zu bewältigen sind. Ein zentraler Faktor ist die ständige Erreichbarkeit im digitalen Zeitalter, die zu einer Verwischung von Arbeits- und Privatleben führt. Auch unklare Rollen, unzureichende Unterstützung durch Vorgesetzte sowie die Erwartung, komplexe Projekte gleichzeitig zu bearbeiten, tragen erheblich zu einer Überlastung bei. Hinzu kommt, dass manche Menschen hohe Ansprüche an sich selbst stellen und durch Perfektionismus oder das Bedürfnis, Erwartungen anderer zu übertreffen, die Belastung zusätzlich erhöhen. Die Summe dieser Faktoren führt zu einem Zustand, in dem die Anforderungen dauerhaft über den eigenen Möglichkeiten liegen.

Fakt 1: Unterforderung ist genauso gefährlich wie Überforderung

Studien zeigen, dass Boreout (chronische Unterforderung) ähnliche gesundheitliche Folgen haben kann wie Burnout: Antriebslosigkeit, Depressionen und psychosomatische Beschwerden. Damit gilt Unterforderung inzwischen als ernsthafte Belastung am Arbeitsplatz – nicht nur als „Luxusproblem“.

Ursachen von Unterforderung

Unterforderung entsteht, wenn die vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse nicht ausreichend genutzt werden. Dies tritt häufig bei Tätigkeiten auf, die von Monotonie geprägt sind oder keine Gelegenheit zur Weiterentwicklung bieten. Auch Überqualifikation kann zu dem Gefühl führen, dass die eigenen Kompetenzen nicht angemessen eingesetzt werden. Besonders in Organisationen mit starren Strukturen bleibt kreatives Potenzial oft ungenutzt. Mitarbeitende, die unterfordert sind, erleben häufig Langeweile, Frustration und das Gefühl, keine sinnvolle Aufgabe zu erfüllen. Mit der Zeit kann dies zu einer inneren Distanzierung und dem Eindruck führen, in beruflicher Hinsicht auf der Stelle zu treten.

Symptome und Anzeichen

Die Symptome von Über- und Unterforderung unterscheiden sich, weisen jedoch beide auf ein Ungleichgewicht hin. Bei Überforderung treten körperliche Beschwerden wie Schlafprobleme, Kopfschmerzen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden auf. Psychische Symptome äußern sich in Nervosität, Gereiztheit oder dem Gefühl ständiger Erschöpfung. Unterforderung hingegen zeigt sich häufig durch Desinteresse, reduzierte Konzentrationsfähigkeit, Apathie und das Gefühl innerer Leere. In beiden Fällen verschlechtert sich das Leistungsverhalten: Fehler treten häufiger auf, die Motivation sinkt und die Bindung zum Arbeitgeber nimmt ab.

Fakt 2: Produktivitätseinbußen durch Fehlbelastung

Laut einer Gallup-Studie führen fehlende passende Aufgaben (zu viel oder zu wenig) zu sinkender Motivation und einer um bis zu 40 % reduzierten Produktivität. Gleichzeitig steigen die Fehlzeiten und Fluktuationsraten messbar an.

Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Die Folgen betreffen nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Überlastete Mitarbeitende werden häufiger krank, verlieren ihre Motivation und ziehen sich zurück. Unterforderte Mitarbeitende zeigen eine ähnlich geringe Produktivität, da sie weder geistig gefordert noch emotional eingebunden sind. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur einen Rückgang an Effizienz, sondern auch steigende Fluktuation und die Gefahr des Verlustes wertvoller Fachkräfte. Ein unausgeglichenes Belastungsniveau schwächt die Innovationskraft, das Betriebsklima und letztlich die Wettbewerbsfähigkeit.

Strategien zur Prävention

Ein Gleichgewicht zwischen Über- und Unterforderung erfordert gezielte Maßnahmen. Auf individueller Ebene können Beschäftigte ihre Belastungsgrenzen erkennen und Strategien zur Selbstorganisation entwickeln. Weiterbildungsmöglichkeiten und eine aktive Karriereplanung können dabei helfen, Unterforderung entgegenzuwirken. Auf der organisationalen Ebene spielen Führungskräfte eine entscheidende Rolle. Sie müssen Arbeitsaufgaben klar strukturieren, Ressourcen bereitstellen und Überlastung vermeiden. Gleichzeitig gilt es, Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen, um Beschäftigten das Gefühl von Sinnhaftigkeit und Herausforderung zu geben. Eine offene Kommunikationskultur, Anerkennung und Wertschätzung fördern die Motivation und schaffen Vertrauen.

Burnout und Boreout

Die Rolle der Führungskräfte

Führungskräfte sind entscheidend für die Gestaltung der Arbeitsumgebung. Sie haben die Aufgabe, die Stärken ihrer Mitarbeitenden zu erkennen und diese gezielt einzusetzen. Dazu gehört auch, ein offenes Ohr für Belastungen zu haben und Probleme frühzeitig zu identifizieren. Erfolgreiches Führen bedeutet, Anforderungen und Kompetenzen in Einklang zu bringen, sodass Beschäftigte weder über- noch unterfordert sind. Wer es schafft, eine Balance herzustellen, fördert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die langfristige Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen.

Fakt 3: Balance steigert Mitarbeiterbindung

Mitarbeiter, die sich angemessen gefordert und wertgeschätzt fühlen, haben eine um 50 % höhere Wahrscheinlichkeit, dem Unternehmen langfristig treu zu bleiben. Ein ausgewogenes Belastungsniveau gilt daher als wichtiger Faktor für Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität.

Fazit

Über- und Unterforderung im Job sind zwei Extreme, die beide gravierende Auswirkungen auf Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit haben. Während Überforderung durch Stress und Überlastung zu Burnout führen kann, mündet Unterforderung häufig in Boreout und innerer Kündigung. Beide Zustände machen deutlich, dass die Balance zwischen Anforderungen und Fähigkeiten entscheidend für ein erfülltes und gesundes Arbeitsleben ist. Unternehmen und Führungskräfte tragen dabei eine zentrale Verantwortung, Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein ausgewogenes Belastungsniveau ermöglichen. Nur in einem solchen Umfeld können Beschäftigte ihr Potenzial entfalten, motiviert bleiben und langfristig zu Stabilität und Erfolg eines Unternehmens beitragen. Die Förderung von Balance am Arbeitsplatz ist damit nicht nur eine Frage individueller Gesundheit, sondern auch ein wesentlicher Faktor für wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit.

Weitere interessante Beiträge
Arbeitsschutz ist nicht nur in der Industrie wichtig, sondern auch in Büroumgebungen, wo ergonomische Aspekte eine große Rolle spielen.
Wussten Sie, dass Arbeitsschutz nicht nur in der Industrie, sondern auch in Büroumgebungen von entscheidender Bedeutung ist? In diesem Beitrag erkunden wir die Welt des Büro-Arbeitsschutzes und beleuchten insbesondere die
Arbeiten mit Strom: Sicher und ohne Risiko
Jährlich passieren viele Arbeitsunfälle durch elektrischen Strom, die oft durch einfache Maßnahmen vermeidbar wären. Hier erhalten Sie praxisnahe Lösungen, um Elektrounfälle zu verhindern und die Arbeitssicherheit zu erhöhen.
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Strategien für ein gesünderes Team
Ein gesundes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter sich psychisch wohl fühlen, ist nicht nur ein Gewinn für das individuelle Wohlbefinden, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Produktivität und den Erfolg
Meditation verstehen und anwenden
Erfahre, was Meditation wirklich ist, wie sie auf Körper und Geist wirkt und welche Methoden sich für den Einstieg eignen. Mit wissenschaftlichem Hintergrund und alltagstauglichen Tipps.
Brandschutztüren: Alles, was Sie über Auswahl, Installation und Wartung wissen müssen
Brandschutztüren sind ein unverzichtbarer Bestandteil des passiven Brandschutzes in Gebäuden jeder Art und Größe. Sie bieten nicht nur Schutz für Menschen und Sachwerte, sondern sind auch gesetzlich vorgeschrieben in vielen
Frühjahrsputz: Zeit für Sicherheit und Ordnung am Arbeitsplatz
Der Frühling ist traditionell die Zeit, in der wir nicht nur unsere privaten Räume, sondern auch unsere Arbeitsumgebungen einer gründlichen Reinigung unterziehen. Doch in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt, in
Sind Sie neugierig geworden?
Dann lassen Sie uns sprechen!

Wir können Sie unterstützen?

Dann lassen Sie uns starten!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner