Cobalt ist ein chemisches Element, das im Alltag meist unsichtbar bleibt – und dennoch eine Schlüsselrolle für moderne Technik spielt. In Smartphones, Tablets, Laptops und vor allem Elektroautos steckt dieses silbrig-bläuliche Übergangsmetall in fast jeder Batterie. Ohne Cobalt wäre die Stromspeicherung vieler Lithium-Ionen-Zellen weniger leistungsstark, ihre Lebensdauer verkürzt, ihre Stabilität riskanter. Doch der technische Fortschritt hat seinen Preis – ökologisch, gesellschaftlich und politisch.
Während Cobalt als treibende Kraft hinter der Transformation ganzer Industrien gilt, geraten gleichzeitig die Schattenseiten immer stärker ins Licht. Menschenrechtsverletzungen beim Abbau, zerstörte Ökosysteme und geopolitische Abhängigkeiten machen deutlich, dass der Weg in eine elektrifizierte Zukunft keine einfache Gerade ist. Die Vielschichtigkeit des Themas ergibt sich nicht nur aus der chemischen Beschaffenheit dieses Metalls, sondern vor allem aus seinen globalen Verflechtungen – von den Minen Zentralafrikas bis zu den Produktionshallen internationaler Konzerne.
Was ist Cobalt und woher kommt es?
Cobalt, im Periodensystem unter dem Symbol Co verzeichnet, ist ein hartes, magnetisches Metall mit der Ordnungszahl 27. Es zählt zu den sogenannten Übergangsmetallen und tritt in der Natur meist gebunden auf – etwa in Verbindung mit Kupfer- oder Nickelerzen. Reines Cobalt ist selten; seine Gewinnung erfordert aufwendige Verfahren, oft unter großem Ressourcenverbrauch.
Der mit Abstand größte Teil der weltweiten Cobaltförderung stammt aus der Demokratischen Republik Kongo. Dieses zentralafrikanische Land liefert mehr als zwei Drittel der globalen Menge. Neben der industriellen Förderung existieren dort auch zahlreiche handwerklich betriebene Minen, deren Arbeitsbedingungen oft als prekär gelten. Weitere Förderländer sind Russland, Australien, Kuba und die Philippinen.
Fakt 1: 70 % des weltweiten Cobalts stammen aus einem einzigen Land
Rund 70 % der globalen Cobaltproduktion stammen aus der Demokratischen Republik Kongo – viele davon aus Kleinminen, in denen laut Schätzungen über 40.000 Kinder unter teils gefährlichen Bedingungen arbeiten.

Cobalt als Stabilisator in Lithium-Akkus
In modernen Lithium-Ionen-Batterien spielt Cobalt eine tragende Rolle. Es wird in der Kathode verarbeitet und verleiht dem Speicher seine Leistungsstärke. Cobalt verbessert die Stromdichte, sorgt für thermische Sicherheit und verlängert die Haltbarkeit der Zellen. Ohne dieses Metall wären viele tragbare Geräte und elektrisch betriebene Fahrzeuge nicht so robust oder langlebig.
Cobalt findet vor allem in sogenannten NMC- und NCA-Zellen Verwendung – also Nickel-Mangan-Cobalt- bzw. Nickel-Cobalt-Aluminium-Zusammensetzungen. Diese Batterietypen werden von Unternehmen wie Tesla, BMW oder Panasonic verbaut. Auch Stromspeicher für Gebäude oder medizinische Geräte greifen auf Cobalt zurück, um stabile Energieflüsse zu gewährleisten.
Fakt 2: Cobalt ist unverzichtbar für langlebige Akkus
In Lithium-Ionen-Batterien verlängert Cobalt die Lebensdauer, verbessert die Stabilität und verhindert Überhitzung – entscheidend für Elektroautos und Smartphones.
Marktdynamik und Preisschwankungen
Die Nachfrage nach Cobalt ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Angestoßen durch die Zunahme von Elektromobilität, Digitalisierung und neuen Speichertechnologien gilt Cobalt als zentraler Rohstoff für zukunftsorientierte Industrieentwicklung. Gleichzeitig zeigt sich der Markt äußerst anfällig für Schwankungen.
So lag der Preis pro Tonne Cobalt 2016 bei etwa 24.000 US-Dollar, nur zwei Jahre später überschritt er zeitweise die Marke von 90.000 US-Dollar. Solche Ausschläge hängen oft mit instabilen Lieferwegen, politischer Unsicherheit oder Spekulationen zusammen. Unternehmen suchen deshalb vermehrt nach alternativen Wegen, um sich unabhängig von solchen Unwägbarkeiten zu machen.
Herausforderungen beim Abbau und Umweltbelastung
Besonders gravierend sind die sozialen Missstände beim Cobaltabbau. In vielen handwerklich betriebenen Minen der DR Kongo arbeiten Männer, Frauen und auch Kinder unter schwierigen Bedingungen – oft ohne Sicherheitskleidung, mit primitivem Werkzeug, bei permanenter Gesundheitsgefährdung. Internationale Organisationen prangern diese Zustände seit Jahren an.
Hinzu kommen gravierende Umweltschäden: Böden werden aufgerissen, Flüsse mit Schwermetallen verseucht, Lebensräume unwiederbringlich zerstört. In Regionen ohne funktionierende Regulierung fehlt es an jeder Form ökologischer Rücksichtnahme. Das Resultat ist eine doppelte Belastung – für Mensch und Natur.
Rückgewinnung und neue Speicherlösungen
Ein Ausweg liegt in der Rückgewinnung von Cobalt aus gebrauchten Akkus. Durch moderne Recyclingverfahren lässt sich ein beträchtlicher Teil des Metalls wieder nutzbar machen. Dieser Weg spart Energie, vermeidet CO₂-Ausstoß und verringert die Notwendigkeit neuer Förderung. Die Technologie ist noch im Aufbau, gewinnt aber rasant an Bedeutung.
Gleichzeitig wird an Batterien geforscht, die ganz ohne Cobalt auskommen. Lithium-Eisenphosphat-Zellen oder Natrium-Ionen-Batterien gelten als aussichtsreiche Alternativen – sie sind kostengünstiger und leichter zugänglich, allerdings oft mit geringerer Reichweite oder Leistungsdichte. Auch Festkörperbatterien stehen im Fokus zahlreicher Entwicklungslabore.
Fakt 3: Recycling von Cobalt spart bis zu 70 % CO₂ ein
Beim Recycling von Cobalt aus Altbatterien können im Vergleich zur Neuförderung bis zu 70 % der CO₂-Emissioneneingespart werden.
Globale Abhängigkeiten und politische Maßnahmen
Die starke geografische Konzentration der Förderung auf wenige Staaten macht viele Industrien verletzlich. Politische Instabilität, Handelsrestriktionen oder bewaffnete Konflikte können die Versorgung von heute auf morgen gefährden. Deshalb wächst der Druck auf Regierungen und Unternehmen, neue Lieferwege zu erschließen und Rohstoffstrategien breiter aufzustellen.
Die Europäische Union hat Cobalt längst als kritischen Rohstoff definiert. In Deutschland fördern Ministerien Projekte zur Rückführung von Altmaterialien und zur Entwicklung nachhaltiger Versorgungsketten. Globale Kooperationen, Fair-Trade-Zertifikate und transparente Herkunftsnachweise sollen helfen, Ausbeutung zu vermeiden und Standards zu heben.
Fazit: Chancenreich, aber nicht ohne Risiko
Cobalt steht sinnbildlich für den Spagat zwischen technischem Fortschritt und sozialer Verantwortung. Es ist unerlässlich für viele Anwendungen, auf die moderne Gesellschaften heute angewiesen sind – vom Smartphone über die E-Auto-Flotte bis zur Stromversorgung im Eigenheim. Gleichzeitig werfen die Begleitumstände seines Abbaus und Handels unbequeme Fragen auf.
Der Wandel hin zu alternativen Technologien, verbesserten Recyclingstrukturen und fairen Lieferketten ist in vollem Gange, doch noch längst nicht abgeschlossen. Es braucht verlässliche politische Rahmenbedingungen, innovationsfreudige Industrie und wachsende Sensibilität bei Konsumierenden, damit aus einem problematischen Rohstoff ein verträglicher Wegbereiter für Zukunftstechnologien wird. Cobalt bleibt damit ein Prüfstein – für Technik, Ethik und globales Gleichgewicht.