Beitrag:

Hautschutz am Arbeitsplatz: Mehr als nur eine Option, sondern eine Pflicht

Inhalt

Inhalt

Hautpflege und Hautschutz am Arbeitsplatz sind mehr als nur eine Frage des Komforts; sie sind eine gesetzliche Verpflichtung für Arbeitgeber. Aber was bedeutet das genau für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Hier ein tieferer Einblick in diese wichtige Thematik.

Sind Hautschutzmittel Teil der Persönlichen Schutzausrüstungen?

Ja, definitiv! Hautschutzmittel werden als Teil der persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) angesehen. Das bedeutet, dass sie bei entsprechender Gefährdung von den Arbeitgebern zur Verfügung gestellt werden müssen. Dies schließt sowohl Schutzhandschuhe als auch Hautschutzmittel ein.

Was tun, wenn am Arbeitsplatz keine Hautschutzmittel verfügbar sind?

Falls am Arbeitsplatz keine entsprechenden Schutzmittel vorhanden sind, obwohl eine Hautgefährdung vorliegt, sind Arbeitgeber verpflichtet, diese bereitzustellen. In solchen Fällen sollten Arbeitnehmer ihren Vorgesetzten, Betriebsarzt, die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder die Personalvertretung kontaktieren, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

Die verschiedenen Arten von Hautmitteln

Die DGUV Information 212-017 gibt einen detaillierten Überblick über die unterschiedlichen Hautmittel, die am Arbeitsplatz eingesetzt werden können. Dazu gehören:

  • Hautschutzmittel: Diese werden vor der Arbeit aufgetragen und schützen die Haut vor Irritationen und anderen Risiken.
  • Hautpflegemittel: Sie kommen nach der Arbeit zum Einsatz, um die Haut zu regenerieren und die Hautbarriere zu stärken.

Zusammenfassung

Hautschutz und Hautpflege am Arbeitsplatz sind essentiell und gesetzlich vorgeschrieben. Arbeitgeber müssen bei einer festgestellten Hautgefährdung entsprechende Mittel zur Verfügung stellen. Sollten diese nicht bereitgestellt werden, ist es wichtig, dass Arbeitnehmer aktiv werden und sich an die zuständigen Stellen wenden.

Bei weiteren Fragen zu diesem Thema empfehlen wir, das Portal Hand- und Hautschutz der BG ETEM zu besuchen, wo umfassende Informationen und FAQs bereitstehen.

Hautschutz am Arbeitsplatz: Beratung durch SiFa-flex

SiFa-flex engagiert sich stark in der Beratung zum Hautschutz am Arbeitsplatz, ein kritischer Aspekt in vielen Industrien, wo direkter Kontakt mit schädlichen Substanzen unvermeidlich ist. Unser Ansatz kombiniert Risikobewertung, präventive Maßnahmen und Schulungen, um Hauterkrankungen vorzubeugen. Wir beginnen mit einer detaillierten Analyse der Arbeitsumgebung und der verwendeten Materialien, um potenzielle Risiken für die Hautgesundheit zu identifizieren. Basierend darauf entwickeln wir individuelle Schutzpläne, die sowohl persönliche Schutzausrüstungen als auch spezifische Hygienepraktiken umfassen.

Zusätzlich bieten wir maßgeschneiderte Workshops an, in denen Mitarbeiter über die Bedeutung des Hautschutzes, die richtige Anwendung von Schutzmitteln und die Erkennung früher Symptome von Hautproblemen aufgeklärt werden. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen und präventive Verhaltensweisen zu fördern, um langfristig die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu sichern.

 

Weitere interessante Beiträge
Burnout und Boreout: Zwischen Langeweile, Stress und totaler Erschöpfung
Über- und Unterforderung im Job: Ursachen, Symptome und Folgen. Erfahre, wie Burnout und Boreout entstehen und welche Lösungen Balance schaffen.
Müssen in gewerblich genutzten Fahrzeugen Feuerlöscher vorhanden sein?
Die Notwendigkeit, Feuerlöscher in gewerblich genutzten Fahrzeugen mitzuführen, ist ein Thema, das sowohl für die Sicherheit auf den Straßen als auch für den Schutz von Mensch und Material von entscheidender
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Strategien für ein gesünderes Team
Ein gesundes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter sich psychisch wohl fühlen, ist nicht nur ein Gewinn für das individuelle Wohlbefinden, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Produktivität und den Erfolg
Elterngeld, Elternzeit & Co: Alles über das BEEG
Alles über Elterngeld, Elternzeit und das BEEG: Erfahre, welche Leistungen dir zustehen, wie du den Antrag stellst und welche Kombinationen wirklich sinnvoll sind. Jetzt informieren!
Besuch der Berufsgenossenschaft – So nutzen Unternehmer die Chance für mehr Sicherheit im Betrieb
Wenn der Besuch der Berufsgenossenschaft angekündigt wird, löst das in vielen Unternehmen erst einmal Nervosität aus. Dabei ist genau dieser Moment eine echte Chance – nicht nur, um Gefahren zu
Elektrosicherheit 2025 – Pflicht, Praxis, Prävention
Ein kurzer Funke reicht, um ganze Existenzen zu gefährden. Elektrosicherheit 2025 ist mehr als Technik – sie ist Verantwortung. Wer elektrische Gefahren unterschätzt, riskiert nicht nur Menschenleben, sondern auch den
Sind Sie neugierig geworden?
Dann lassen Sie uns sprechen!

Wir können Sie unterstützen?

Dann lassen Sie uns starten!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner