Ladungssicherung ist essenziel. Unfälle durch mangelhafte Sicherung von Fracht gehören zu den häufigsten Ursachen für schwere Zwischenfälle im gewerblichen Transportverkehr. Bereits geringe Kräfte, die etwa bei abruptem Bremsen oder schnellen Richtungswechseln entstehen, genügen, um tonnenschwere Ladung ins Rutschen zu bringen. Die Folgen sind gravierend: Menschenleben werden gefährdet, Güter beschädigt, Fahrzeuge zerstört. Hinzu kommen rechtliche Konsequenzen und wirtschaftliche Verluste. Dabei wäre vieles vermeidbar – vorausgesetzt, die Beteiligten sind gut geschult. Schulungen zur Sicherung von Ladegut sind kein bürokratischer Aufwand, sondern gelebte Verantwortung. Wer regelmäßige Schulungen organisiert, stärkt den Schutz auf der Straße und schützt zugleich sein Unternehmen vor finanziellen und juristischen Risiken.
Rechtliche Grundlagen der Schulungspflicht
Mehrere gesetzliche und arbeitsschutzrechtliche Vorschriften schreiben Schulungen zur Sicherung von Ladung verbindlich vor. Zentrale Regelungen finden sich im § 12 des Arbeitsschutzgesetzes. Demnach sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Beschäftigten regelmäßig über sicherheitsrelevante Themen zu informieren und anzuleiten. Hinzu kommen Vorgaben aus der DGUV Vorschrift 1 sowie der Straßenverkehrsordnung (§§ 22 und 23), die konkrete Anforderungen an den Transport von Gütern definieren. Auch im Handelsgesetzbuch (§ 412 HGB) finden sich Regelungen zur Verantwortlichkeit bei der Verladung und Sicherung.
Wer gegen diese Vorgaben verstößt, riskiert rechtliche Konsequenzen – bis hin zu Strafverfahren, falls durch mangelhafte Sicherung Menschen zu Schaden kommen. Bußgelder, Eintragungen im Fahreignungsregister oder Fahrverbote sind keine Seltenheit. Unternehmen, die solche Risiken nicht ernst nehmen, setzen sich auch dem Verlust von Kundenvertrauen und hohem Image-Schaden aus.
Fakt 1: 70 % aller Ladungssicherungs-Verstöße sind auf menschliches Versagen zurückzuführen
Untersuchungen der Polizei und Berufsgenossenschaften zeigen, dass rund 70 % der Beanstandungen bei Verkehrskontrollen auf unzureichende Schulung oder Nachlässigkeit beim Sichern zurückzuführen sind. Regelmäßige Unterweisungen können also direkt Unfälle und Bußgelder vermeiden.
Was eine Schulung zur Ladungssicherung enthalten sollte
Eine Schulung zur Sicherung von Ladegut besteht aus mehr als dem Aushändigen eines Infoblatts. Sie muss fachlich fundiert, praxisbezogen und auf die jeweilige Tätigkeit zugeschnitten sein. Dazu gehört ein grundlegendes Verständnis für physikalische Zusammenhänge wie Trägheit, Reibung oder Beschleunigungskräfte. Ebenso wichtig ist das Wissen über Sicherungsmethoden wie das Niederzurren oder das Arbeiten mit formschlüssiger Beladung.
Auch die Auswahl und der Einsatz technischer Hilfsmittel wie Zurrgurte, Netze oder Rutschmatten sind Teil der Schulung. Diese Maßnahmen müssen an die jeweilige Ladung, das Transportfahrzeug und den Einsatzzweck angepasst sein. Bei Gefahrguttransporten gelten zusätzlich spezielle Anforderungen, die eine erweiterte Schulung notwendig machen. Ebenso sollten Themen wie Lastverteilung, das richtige Beladen sowie die Kontrolle der Sicherung im Verlauf des Transports nicht fehlen.
Fakt 2: Die Polizei darf bei Verstößen die Weiterfahrt sofort untersagen
Wenn bei einer Verkehrskontrolle eine unzureichende oder fehlende Ladungssicherung festgestellt wird, kann die Polizei oder das BAG die sofortige Weiterfahrt untersagen – bis zur Nachbesserung. Das verursacht Standkosten, Lieferverzögerungen und Imageverlust beim Kunden.
Regelmäßigkeit und Dokumentation der Schulung
Ein einmaliger Schulungstermin genügt nicht. Die vermittelten Inhalte müssen regelmäßig aufgefrischt werden – in der Regel jährlich. Zusätzliche Termine sind nötig, wenn sich relevante Arbeitsbedingungen ändern oder nach sicherheitsrelevanten Vorfällen. Auf diese Weise wird das Bewusstsein für sichere Transportvorgänge dauerhaft gefestigt.
Die Nachweisführung über durchgeführte Schulungen ist gesetzlich erforderlich. Sie schützt Unternehmen im Streitfall vor juristischen Nachteilen. Dokumentiert werden sollten Inhalte, Datum, Dauer, Teilnehmende und die verantwortliche Person. Idealerweise wird die Teilnahme per Unterschrift bestätigt – so lässt sich bei Bedarf belegen, dass die Beteiligten die Inhalte verstanden haben.
Verantwortung im Schadensfall
Zuständigkeiten bei der Sicherung von Transportgut sind oft verteilt. Fahrer sind gemäß § 23 StVO für die Verkehrssicherheit während der Fahrt verantwortlich. Gleichzeitig trägt der Verlader nach § 412 HGB eine Mitverantwortung für die sichere Verstauung. Auch Unternehmer haften – insbesondere dann, wenn sie ihrer Pflicht zur Schulung nicht nachgekommen sind oder betriebliche Versäumnisse vorliegen.
Kommt es zu einem Unfall, prüfen Behörden und Gerichte, ob geeignete Schulungen stattgefunden haben und ob das beteiligte Personal über die nötigen Kenntnisse verfügte. Fehlende oder oberflächlich durchgeführte Schulungen führen nicht selten zu verschärften Sanktionen. Eine sorgfältige und gut dokumentierte Schulung kann hingegen belegen, dass der Betrieb seiner Sorgfaltspflicht nachgekommen ist.
Fakt 3: Unterweisungen müssen mindestens einmal jährlich erfolgen – dokumentiert!
Laut DGUV-Vorschrift 1 ist der Arbeitgeber verpflichtet, mindestens einmal im Jahr eine Unterweisung zur Ladungssicherung durchzuführen. Diese muss schriftlich dokumentiert werden, um im Schadens- oder Haftungsfall abgesichert zu sein.
Fazit: Schutz durch Wissen und Vorbereitung
Die Sicherung von Ladung ist kein Randthema im Transportwesen – sie steht im Zentrum jedes sicheren Transportprozesses. Wer Schulungen zur Ladungssicherung gewissenhaft plant und regelmäßig durchführt, schützt nicht nur Leben und Sachwerte, sondern zeigt auch unternehmerische Weitsicht. Gesetzgeber, Berufsgenossenschaften und Kontrollbehörden erwarten, dass Unternehmen geeignete Maßnahmen zur Qualifikation ihrer Beschäftigten ergreifen. Diese Pflicht zu ignorieren bedeutet, sich unnötigen Risiken auszusetzen.
Ein Unternehmen, das Transportgut bewegt, ohne seine Mitarbeitenden regelmäßig zu schulen, handelt fahrlässig. Eine praxisnahe, anschauliche Schulung stärkt nicht nur das Verständnis für sicheres Arbeiten, sondern steigert die Kompetenz im Alltag. Sie verringert das Unfallrisiko, schützt vor Sanktionen und sorgt für reibungslosere Abläufe im Betrieb.
Am Ende entscheidet nicht das Gewicht der Ladung, sondern die Vorbereitung der Menschen, die sie bewegen.
								