Auftraggeber im Baugewerbe verlangen Nachweise dafür, dass beauftragte Firmen ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen und keine Beitragsschulden bei Sozialkassen oder Unfallversicherungsträgern aufweisen. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) dient dabei als zentrales Kontrollinstrument. Sie bestätigt, dass ein Betrieb ordnungsgemäß Mitglied der BG BAU ist und alle fälligen Beiträge beglichen hat. Bei öffentlichen Ausschreibungen gilt das Dokument längst als nahezu unverzichtbare Zugangsvoraussetzung. Auf diese Weise wird Schwarzarbeit eingedämmt, und das Haftungsrisiko der Auftraggeber sinkt deutlich, weil Verstöße gegen sozialversicherungsrechtliche Vorschriften früh sichtbar werden.
Seit 2023 stellt die BG BAU die Bescheinigung zusätzlich digital bereit. Ein QR-Code sowie eine Online-Verifikationsfunktion machen Fälschungsversuche nahezu unmöglich. Gleichzeitig lässt sich das Dokument ohne Medienbruch in elektronischen Vergabeplattformen weiterreichen.
Obwohl die Bescheinigung Sicherheit schafft, entbindet sie weder Haupt- noch Generalunternehmer von der Pflicht, Subunternehmer sorgfältig auszuwählen und deren Beitragszahlungen im Blick zu behalten. Die gesetzliche Generalunternehmerhaftung bleibt bestehen und kann bei Verstößen trotz vorgelegter Bescheinigung zu erheblichen Nachforderungen führen.

Rechtliche Verortung der Unbedenklichkeitsbescheinigung
Sozialversicherungsrechtlicher Rahmen
Die Pflicht zur Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen basiert auf dem Vierten Buch Sozialgesetzbuch. § 28e SGB IV verankert eine durchgreifende Haftung von General- und Hauptunternehmern. Ziel ist es, Zahlungsausfälle der Sozialversicherung zu vermeiden, indem Auftraggeber nur mit nachweispflichtigen Unternehmen zusammenarbeiten. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung belegt die ordnungsgemäße Erfüllung dieser Pflichten gegenüber der BG BAU.
Stellenwert bei öffentlichen Ausschreibungen
Vergabestellen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene fordern den Nachweis regelmäßig während der Eignungsprüfung. Fehlt die Bescheinigung oder ist sie abgelaufen, folgt der Ausschluss vom Verfahren. So stellen die Behörden zuverlässig sicher, dass nur beitragstreue Firmen öffentliche Bauaufträge erhalten.
Fakt 1: Ohne Bescheinigung kein öffentlicher Auftrag
Bei öffentlichen Ausschreibungen im Baugewerbe ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG Bau häufig zwingende Voraussetzung, um überhaupt den Zuschlag zu erhalten.
Praxisrelevanz: Viele Bauunternehmen scheitern schon im Vergabeverfahren, weil sie die nötigen Nachweise nicht rechtzeitig einreichen – ein oft unterschätztes Risiko.
Nutzen für Auftraggeber
Verringerung des Haftungsrisikos
Die Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung erleichtert es Auftraggebern, ihrer Prüfpflicht nachzukommen. Zwar bleibt eine weitergehende Kontrolle von Subunternehmerketten erforderlich, doch das Risiko, für fremde Beitragsschulden zu haften, sinkt spürbar.
Signal für Zuverlässigkeit
Ein dokumentierter, fristgerechter Beitragsstatus zeugt von wirtschaftlicher Stabilität und rechtstreuem Verhalten. Das Dokument wird damit zu einem weichen Qualitätskriterium, das bei knappen Vergabeentscheidungen den Ausschlag geben kann.
Beantragung und Prüfmechanismen
Schritte zur Ausstellung
Betriebe erhalten die Bescheinigung telefonisch, schriftlich oder über das Online-Portal „meine BG BAU“. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird ein PDF generiert, das sofort heruntergeladen werden kann. Dank automatisierter Prüfung entfällt die übliche Bearbeitungszeit nahezu vollständig.
Echtheitsnachweis per QR-Code
Jede digitale Ausfertigung enthält einen QR-Code, der zu einem Verifikationslink führt. Vergabestellen und Generalunternehmer können dadurch in Echtzeit prüfen, ob das Dokument unverändert und gültig ist.
Fakt 2: Die Bescheinigung ist nur 3 Monate gültig
Eine einmal ausgestellte Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG Bau hat eine Gültigkeit von in der Regel 3 Monaten.
Praxisrelevanz: Auftragnehmer müssen rechtzeitig eine neue Bescheinigung anfordern, um bei Folgeaufträgen oder Prüfungen nicht in Verzug zu geraten.
Gültigkeit und Erneuerung
Befristung des Nachweises
Die BG BAU begrenzt die Gültigkeitsdauer im Regelfall auf drei Monate. Danach muss ein neuer Nachweis beantragt werden, da Beitragssäumnisse erst nachträglich entstehen können.
Folgen abgelaufener Bescheinigungen
Ist die vorgelegte Bescheinigung älter als der zulässige Zeitraum, gilt sie als formal unwirksam. Auftraggeber dürfen in diesem Fall Aufträge nicht vergeben oder laufende Zahlungen zurückbehalten, bis ein aktualisiertes Dokument vorliegt.
Generalunternehmerhaftung trotz Bescheinigung
Grenzen der Entlastung
Die Vorlage des Nachweises befreit nicht von der Haftung nach § 28e SGB IV. Wird ein Subunternehmer zahlungsunfähig oder führt Beiträge nicht ab, kann der Generalunternehmer weiterhin gesamtschuldnerisch in Anspruch genommen werden.
Erweiterte Kontrollpflichten
Zulieferketten im Baugewerbe sind vielgliedrig. Generalunternehmer sichern sich ab, indem sie von jedem Nachunternehmen wiederum Bescheinigungen anfordern und Zahlungsnachweise regelmäßig aktualisieren. Digitale Abrufverfahren erleichtern diese fortlaufende Kontrolle.
Folgen fehlender Bescheinigung
Ohne gültigen Nachweis drohen Ausschluss aus Vergabeverfahren, Vertragsstrafen sowie – im Fall späterer Beitragsschulden – Regressforderungen an Auftraggeber. Für das betroffene Bauunternehmen entstehen zudem Imageschäden und der Verlust zukünftiger Aufträge.
Fakt 3: Auch Generalunternehmer haften für Subunternehmer
Laut § 28e SGB IV haftet ein Generalunternehmer mit, wenn ein Subunternehmer keine Sozialabgaben zahlt – selbst mit gültiger Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Praxisrelevanz: Die Bescheinigung entbindet nicht von der Pflicht zur sorgfältigen Prüfung der Nachunternehmer – eine Scheinsicherheit, die viele übersehen.
Fazit
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG BAU hat sich im deutschen Bauwesen als unverzichtbares Dokument etabliert, um Beitrags- und Haftungsrisiken transparent zu machen und einen fairen Wettbewerb zu fördern. Digitale Verfahren beschleunigen die Ausstellung und erleichtern die Echtheitsprüfung, während die zeitliche Befristung dafür sorgt, dass der Nachweis stets aktuell bleibt. Trotzdem bleibt die sorgfältige Kontrolle von Subunternehmern unerlässlich, da die gesetzliche Generalunternehmerhaftung weiterhin greift. Insgesamt bietet die Bescheinigung Auftraggebern eine verlässliche Entscheidungsgrundlage und trägt zugleich dazu bei, Zahlungs- und Sozialdumping im Baugewerbe einzudämmen.