Beitrag:

„Bei uns hat es noch nie gebrannt“ – Wie Sie Ihr Unternehmen vor dem Ernstfall schützen

Bei uns hat es noch nie gebrannt…

Das Thema Brandschutz ist in Unternehmen allgegenwärtig, dennoch wird es oft unterschätzt. Man hört und liest regelmäßig von Bränden in Betrieben, die verheerende Schäden anrichten und nicht selten Menschenleben gefährden. Doch bei Ihnen hat es noch nie gebrannt? Das ist großartig – und genau so soll es bleiben. Doch was, wenn es irgendwann doch passiert? Wie sollten Sie und Ihre Mitarbeiter in einem solchen Fall reagieren? In diesem Blogpost beleuchten wir die wichtigsten Aspekte des Brandschutzes im betrieblichen Umfeld und zeigen auf, wie Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen optimal auf den Ernstfall vorbereiten können.

Warum es wichtig ist, vorbereitet zu sein

Auch wenn Ihr Unternehmen bisher verschont geblieben ist, bedeutet das nicht, dass es immer so bleiben wird. Brandgefahren lauern an vielen Ecken: ein technischer Defekt, eine unachtsam entsorgte Zigarette oder ein überhitztes Elektrogerät können ausreichen, um ein Inferno auszulösen. Laut einer Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im Jahr 2022 rund 200.000 Brandschäden in Unternehmen gemeldet, die einen Schaden von insgesamt 1,3 Milliarden Euro verursacht haben. Diese Zahl verdeutlicht, wie wichtig präventive Maßnahmen sind, um im Ernstfall gewappnet zu sein und Schaden zu minimieren.

Im Ernstfall: So sollten Sie und Ihre Mitarbeiter handeln

Der erste und wichtigste Schritt im Brandfall ist es, Ruhe zu bewahren. Panik kann in solchen Situationen verheerende Folgen haben, daher ist es entscheidend, dass Sie und Ihre Mitarbeiter einen klaren Kopf bewahren. Folgende Schritte sollten im Ernstfall beachtet werden:

Alarm auslösen: Sobald ein Brand entdeckt wird, muss umgehend der Alarm ausgelöst werden. Dies kann über einen Handfeuermelder, ein Telefon oder ein automatisches Brandmeldesystem geschehen.
Feuer löschen (wenn möglich): Ist der Brand noch klein und überschaubar, kann ein Löschversuch unternommen werden. Dabei sollten jedoch nur geeignete Löschmittel verwendet werden, und die eigene Sicherheit hat stets Vorrang. Kann das Feuer nicht gelöscht werden, ist der Brandort sofort zu verlassen.
Evakuierung: Wenn der Brand sich nicht löschen lässt, sollten alle Mitarbeiter das Gebäude unverzüglich verlassen. Der Evakuierungsplan muss bekannt sein und regelmäßig geübt werden, damit im Ernstfall keine Zeit verloren geht.

Die richtige Schulung ist entscheidend

Mitarbeiter müssen im Umgang mit Feuerlöschern und anderen Brandschutzeinrichtungen geschult sein. Unwissenheit oder falsches Handeln kann eine gefährliche Situation noch verschlimmern. Es ist daher unerlässlich, regelmäßige Brandschutzübungen durchzuführen. Diese sollten nicht nur den Umgang mit Feuerlöschern umfassen, sondern auch die Evakuierung aus dem Gebäude sowie die Kommunikation im Ernstfall.
Hier kommt die externe Fachkraft für Arbeitssicherheit ins Spiel, wie sie von SiFa-flex angeboten wird. Eine geschulte und erfahrene Fachkraft kann nicht nur bei der Organisation von Brandschutzübungen helfen, sondern auch sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. SiFa-flex bietet Ihnen nicht nur die nötige Expertise, sondern auch die nötige Flexibilität, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Regelmäßige Wartung der Brandschutzeinrichtungen

Ein Feuerlöscher, der im Ernstfall nicht funktioniert, ist genauso nutzlos wie gar keiner. Daher ist es wichtig, dass alle Brandschutzeinrichtungen regelmäßig gewartet und überprüft werden. Dies betrifft nicht nur Feuerlöscher, sondern auch Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen und Rauchabzüge. Die Wartung sollte von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, die ihre Arbeit dokumentieren und die ordnungsgemäße Funktion der Geräte bescheinigen.
In Deutschland ist die regelmäßige Wartung von Feuerlöschern gesetzlich vorgeschrieben. Die Prüfung erfolgt alle zwei Jahre und wird durch eine Prüfplakette dokumentiert. Besonders hochwertige Feuerlöscher können eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren haben, vorausgesetzt, sie werden regelmäßig gewartet.

Brandschutz ist nicht nur Pflicht, sondern auch eine Versicherung gegen den Ernstfall

Auch wenn es vielleicht nicht oft vorkommt: Wenn es brennt und die Versicherung nicht zahlt, kann das den finanziellen Ruin für ein Unternehmen bedeuten. Versicherungen achten penibel darauf, ob die vorgeschriebenen Brandschutzeinrichtungen vorhanden und funktionsfähig waren. Wenn Feuerlöscher fehlen oder nicht gewartet wurden, kann dies zur Leistungsverweigerung führen. Es ist daher ratsam, nicht nur ausreichend Feuerlöscher bereitzustellen, sondern auch die regelmäßige Wartung und Prüfung von einer qualifizierten Fachkraft durchführen zu lassen. Nur so können Sie sicherstellen, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert und die Versicherung im Schadensfall zahlt.

Gefährdungsbeurteilung und Mitarbeiterunterweisung: Ihre Schlüssel zur Sicherheit

Eine gründliche Gefährdungsbeurteilung ist das Fundament jeder erfolgreichen Brandschutzstrategie. Dabei werden mögliche Brandgefahren identifiziert und Maßnahmen zur Risikominimierung festgelegt. Zusammen mit einer gezielten Mitarbeiterunterweisung, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen umfasst, sind Sie bestens für den Ernstfall gewappnet.
Ein weiteres Zitat, das die Bedeutung von Brandschutz unterstreicht, stammt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: „Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, geeignete Maßnahmen zum Brandschutz zu ergreifen und regelmäßig zu überprüfen. Dies schließt auch die Schulung der Mitarbeiter ein, die für den Ernstfall gerüstet sein müssen.“

Unsere Feuerlöscherempfehlungen

Je nach Einsatzgebiet Ihres Fahrzeugs und den möglichen Brandgefahren empfehlen wir die Auswahl eines passenden Feuerlöschers. * Pulverlöscher sind universell einsetzbar und decken eine breite Palette von Bränden ab, während * Schaumfeuerlöscher eine gezielte Brandbekämpfung mit weniger Rückständen ermöglichen. * CO₂-Feuerlöscher eignen sich besonders für elektrische Anlagen, da sie rückstandslos löschen. * Wasserlöscher sind eine umweltfreundliche Option für feste brennbare Stoffe, während * Fettbrandlöscher speziell für Küchen- oder Gastronomieeinsätze konzipiert sind. In speziellen industriellen Bereichen kann ein  * Metallbrandlöscher erforderlich sein. Für maximale Flexibilität stehen sowohl *  tragbare Feuerlöscher für kleinere Fahrzeuge als auch * fahrbare Feuerlöscher für große Flächen zur Verfügung. Die richtige Wahl erhöht die Sicherheit und gewährleistet eine effektive Brandbekämpfung im Notfall.

SiFa-flex: Ihr Partner für einen umfassenden Brandschutz

Als externer Anbieter von Sicherheitsfachkräften bietet SiFa-flex umfassende Dienstleistungen im Bereich Arbeitssicherheit und Brandschutz an. Wir helfen Ihnen nicht nur dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern unterstützen Sie auch bei der Implementierung eines maßgeschneiderten Brandschutzkonzepts. Unsere Fachkräfte führen regelmäßige Begehungen durch, erstellen Gefährdungsbeurteilungen und schulen Ihre Mitarbeiter für den Ernstfall. Mit unserer Unterstützung können Sie sicher sein, dass Ihr Unternehmen bestens vorbereitet ist – und das nicht nur auf dem Papier.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass es bei Ihnen nie brennt. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und entwickelt mit Ihnen zusammen ein individuelles Sicherheitskonzept, das genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Quellen:
Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): https://www.gdv.de/de/zahlen-und-fakten/brandursachen-63768
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Brandschutz/Brandschutz_node.html

*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.

Weitere interessante Beiträge

In unserer heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt, wo Sicherheit am Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle spielt, ist es wichtiger denn je, fortschrittliche Lösungen einzusetzen, um Gefährdungen effektiv zu identifizieren und zu verwalten. Hier
In vielen Berufsfeldern, von der Industrie über das Baugewerbe bis hin zu medizinischen Einrichtungen, ist das Tragen von Atemschutzgeräten unerlässlich, um Mitarbeiter vor gesundheitsschädlichen Stoffen in der Luft zu schützen.
In der komplexen Welt des Arbeitsschutzes kann ein Schreiben Ihrer Berufsgenossenschaft (BG) zunächst Verunsicherung und Fragen auslösen. Doch mit der richtigen Unterstützung und Beratung lässt sich jede Herausforderung meistern. Im
Energieeffizienz spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und bei der Reduzierung von Betriebskosten in Unternehmen und Haushalten. Durch die Identifizierung und Implementierung von Maßnahmen zur Steigerung der
Die Batterieproduktion ist ein zentraler Bestandteil der schnell wachsenden Elektromobilitätsbranche. Mit dem Anstieg der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt auch die Produktion von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien. Diese Entwicklung bringt jedoch erhebliche
Sie kennen das Spiel: Jährlich flattert die Rechnung für die sicherheitstechnische Betreuung ins Haus. Sie haben die sogenannte Sicherheitsfachkraft (SiFa) vielleicht viermal gesehen (immer zu ASA) – wenn überhaupt. Ein
Sind Sie neugierig geworden?
Dann lassen Sie uns sprechen!

Wir können Sie unterstützen?

Dann lassen Sie uns starten!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner