Beitrag:

Brandklassen: Der umfassende Leitfaden für aktualisierte Sicherheitsstandards 2024

Inhalt

Inhalt

Einführung in Brandklassen und ihre Bedeutung

Feuer können je nach Art der brennenden Materialien in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Diese Einteilung, bekannt als Brandklassen (Brandklassen A, B, C, D und F), ist entscheidend für die Auswahl geeigneter Löschmittel. Dieser Blog erklärt, wie Sie die richtigen Löschmittel für verschiedene Brandarten auswählen und welche Risiken in Ihrem Unternehmen bestehen könnten.

Brandklassen gemäß Europäischer Norm EN 2

Nach der Norm DIN EN 2, einem entscheidenden Standard in der Brandschutztechnik, werden Brände in fünf Hauptkategorien eingeteilt. Diese Einteilung hilft bei der Auswahl der effektivsten Löschmittel und ist sowohl für Feuerwehrleute als auch für gewöhnliche Anwender von Feuerlöschern relevant.

Brandklasse A: Feste Stoffe

Brände der Klasse A betreffen feste, meist organische Materialien wie Holz, Papier und Textilien. Diese sind in vielen Branchen häufig und erfordern spezielle Löschmittel wie Wasser-, ABC-Löschpulver- und Schaumlöscher. Es ist wichtig zu wissen, dass Pulverlöscher bei dieser Klasse mit Vorsicht eingesetzt werden sollten.

 

Übersichtliche Tabelle der Brandklassen 2024 mit Beschreibungen und Löschmittel-Empfehlungen

Brandklasse B: Flüssigkeiten

Die Brandklasse B umfasst brennbare Flüssigkeiten. Wasser ist hier kein geeignetes Löschmittel, da es die Flammen verstärken könnte. Stattdessen sind Schaumlöscher, ABC-Pulverlöscher und CO2-Löscher effektiver.

Brandklasse C: Gase

Brände von brennbaren Gasen fallen unter die Klasse C. Typische Löschmittel für diese Kategorie sind spezielle Pulverlöscher, da Wasser, Schaum oder CO2 hier nicht wirksam sind.

Brandklasse D: Metalle

Metallbrände, die in Klasse D fallen, erfordern aufgrund ihrer hohen Entzündungstemperaturen und Schwierigkeiten bei der Bekämpfung spezielle Löschmittel wie Metallbrandpulver oder trockenes Zementpulver.

Brandklasse F: Fette und Öle

Speziell für Brände von Speisefetten und -ölen, die vor allem in Küchen vorkommen, wurde die Klasse F eingeführt. Fettbrände dürfen niemals mit Wasser gelöscht werden. Stattdessen sind spezielle Fettbrandlöschmittel zu verwenden.

Die Rolle eines externen Brandschutzbeauftragten

Ein externer Brandschutzbeauftragter kann eine wichtige Rolle bei der Beratung und Unterstützung in allen Bereichen des Brandschutzes spielen. Dies umfasst die Beratung über geeignete Feuerlöscher und Löschmittel für jedes Brandrisiko in Ihrem Unternehmen.

2024: Wichtige Neuerungen bei Feuerlöschern – Der Abschied von fluorhaltigen Schaummitteln

Im Jahr 2024 stehen wichtige Änderungen im Bereich der Feuerlöschtechnologie bevor, insbesondere im Hinblick auf fluorhaltige Feuerlöscher. Poly- und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), die in vielen Feuerlöschern als Schaummittel verwendet werden, geraten zunehmend in die Kritik. Dies liegt an ihren potenziell schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Verwendung fluorhaltiger Feuerlöscher ab 2024 verboten wird.

Fluorhaltige Schaumlöschmittel wie AFFF (R) (alkoholbeständig), FP-Fluor-Proteinschaummittel, FP (AR)-alkoholbeständig, FFFP-wasserfilmbildende Fluor-Proteinschaummittel und FFFP (AR)-alkoholbeständig sind momentan noch verbreitet im Einsatz. Jedoch müssen Schaummittel in Feuerlöschern in der Regel alle 4-8 Jahre ausgetauscht werden. Mit dem bevorstehenden Verbot steht also eine wichtige Umstellungsphase bevor.

Ein weiterer kritischer Aspekt ist, dass einige Sachversicherer bereits Haftungsansprüche bei der Verwendung von PFAS-haltigen Löschmitteln ausschließen. Dies erhöht den Druck auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, ihre Löschmittelbestände zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen.

Zum Glück gibt es bereits fluorfreie Alternativen auf dem Markt, wie P Proteinschaummittel, P(AR) – alkoholbeständig, S – Synthetische oder Mehrbereichschaummittel und S (AR) – alkoholbeständig. Diese Alternativen bieten effektive Löschfähigkeiten ohne die umwelt- und gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen von PFAS.

Das Umweltbundesamt hat zudem vorgeschlagen, dass die Konzentration von Per- und polyfluorierenden Alkylsubstanzen in Feuerlöschschaum auf 1mg/l begrenzt werden sollte. Zusätzlich müssen Löschwässer, die entsprechende Bestandteile enthalten, aufgefangen und sachgerecht entsorgt werden, um Umweltschäden zu vermeiden.

Diese Änderungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Brandbekämpfung und sollten von allen relevanten Akteuren ernst genommen werden. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich frühzeitig mit den neuen Vorschriften vertraut machen und entsprechende Anpassungen vornehmen müssen.

Fazit Die Kenntnis der verschiedenen Brandklassen und der entsprechenden Löschmittel ist für die Sicherheit in jedem Unternehmen unerlässlich. Mit diesem Leitfaden sollten Sie in der Lage sein, die Brandrisiken in Ihrem Unternehmen besser zu verstehen und sich darauf vorzubereiten.

Quellen:

https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/fluorhaltige_schaumloeschmittel_version_21.6.2013a.pdf

Weitere interessante Beiträge

Schritt für Schritt zu einem sicheren Arbeitsumfeld: Die Grundlagen für effektiven Brandschutz

Ein sicheres Arbeitsumfeld ist das Fundament für Produktivität und Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Brandschutz spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit den richtigen Maßnahmen können Unternehmen Brände verhindern und im Ernstfall schnell

UVV-Prüfung in München: Sicherheit, Rechtssicherheit und effiziente Lösungen für Ihr Unternehmen

Die UVV-Prüfung – heute bekannt als DGUV-Prüfung – ist ein unverzichtbares Element der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Sie gewährleistet, dass alle Betriebs- und Arbeitsmittel sicher eingesetzt werden können und den

Explosionsschutz: Ein umfassender Ratgeber für Unternehmen

Explosionsschutz ist ein kritischer Aspekt in vielen Industriezweigen, bei denen brennbare Materialien und potenziell explosive Atmosphären vorkommen. Der Schutz vor Explosionen ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch essenziell

Datenschutzkonformer Einsatz von Sensortechnologien zur Verbesserung der Arbeitssicherheit

Ein unbemerkter Gasaustritt, eine kritische Erschöpfung eines Arbeiters oder eine drohende Maschinenstörung – viele Unfälle kündigen sich an, bevor sie passieren. Moderne Sensortechnologien erfassen diese Frühwarnsignale und helfen, gefährliche Situationen

Maßgeschneiderte Sicherheitslösungen: SiFa-flex revolutioniert die Unternehmenssicherheit

In der heutigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die individuelle Sicherheitslösungen erfordern. SiFa-flex versteht die Komplexität dieser Anforderungen und setzt auf maßgeschneiderte Ansätze, um Unternehmen dabei zu

Mobbing am Arbeitsplatz: Strategien zur Erkennung und Bekämpfung am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem, das die Arbeitsmoral, die Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter erheblich beeinträchtigen kann. Dieser Blog-Beitrag behandelt effektive Strategien zur Erkennung und Bekämpfung
Sind Sie neugierig geworden?
Dann lassen Sie uns sprechen!

Wir können Sie unterstützen?

Dann lassen Sie uns starten!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner