Elektrofachkraft – von der Ausbildung bis zur Verantwortung: ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit
Die Elektrofachkraft installiert, prüft und sichert elektrische Anlagen. Erfahre alles zu Ausbildung, Qualifikation, rechtlichen Grundlagen und Verantwortung.
Gleichstrom und Wechselstrom – was sie unterscheidet und warum es wichtig ist
Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) einfach erklärt: Unterschiede, Anwendungen im Alltag und warum beide für Energie und Technik unverzichtbar sind.
Gesunde Luftfeuchtigkeit: 6 wichtige Punkte für ein besseres Raumklima
Gesunde Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 %. Erfahre, wie das richtige Raumklima Atemwege, Haut und Schlaf schützt, Schimmel vorbeugt und für mehr Wohlbefinden sorgt.
Die HOAI: 5 wichtige Dinge, die du kennen musst – Grundlagen, Berechnung & Regeln
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) erklärt: Aufbau, Leistungsphasen, Berechnung des Honorars und aktuelle Regelungen nach EuGH-Urteil und HOAI 2021.
Arbeitsschutz und IT-Sicherheit verbinden: Alles zur TRBS 1115
TRBS 1115 verbindet Arbeitsschutz und IT-Sicherheit. Erfahre, wie digitale Risiken in Gefährdungsbeurteilungen integriert und Betriebe zukunftssicher gemacht werden.
Betriebsanweisungen richtig erstellen und anwenden – Recht, Pflicht & Praxisfragen
Betriebsanweisungen verständlich erklärt: rechtliche Grundlagen, Erstellung, Inhalte und Anwendung in der Praxis – Pflicht und Nutzen für den Arbeitsschutz.
Arbeitsschutz ohne Lücken: Wie oft eine Fachkraft für Arbeitssicherheit im Betrieb sein muss
Wie oft muss eine Fachkraft für Arbeitssicherheit im Betrieb eingesetzt werden? Alles zu gesetzlichen Vorgaben, Einsatzzeiten und Folgen bei Nichteinhaltung.