Beitrag:

Sicher und ohne Risiko: Arbeiten mit Strom

Elektrische Anlagen und Leitungen gehören zu den häufigsten Gefahrenquellen auf Baustellen. Die Gefahr von Stromunfällen ist allgegenwärtig und kann schwerwiegende Folgen haben. Doch mit den richtigen Maßnahmen und qualifiziertem Personal lassen sich viele Risiken bei Arbeiten mit Strom minimieren. Dieser Artikel beleuchtet, wie Sie Ihre Mitarbeiter schützen und für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen können.

Risiken und Unfallursachen

Auf Baustellen finden sich oft freiliegende Stromleitungen, die ein erhebliches Risiko darstellen. Ungesicherte Leitungen und manipulierte Schalter und Steckdosen sind dabei häufige Unfallursachen. Ein Drittel der Unfälle entstehen durch solche unsicheren Bedingungen. Laut der BG BAU verzeichnet die Bauwirtschaft jährlich rund 200 Arbeitsunfälle durch elektrischen Strom​​. Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, dass Sie sich der Gefahren bewusst sind und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen

Qualifizierte Elektrofachkräfte einsetzen

Nur qualifizierte Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen. Unternehmensverantwortliche müssen sicherstellen, dass nur geschultes Personal elektrotechnische Arbeiten ausführt. Fehlt im Unternehmen die notwendige Qualifikation, sollte eine externe Fachkraft hinzugezogen werden. Externe SiFa-Flex Fachkräfte können hier unterstützend wirken, indem sie Ihre Mitarbeiter schulen und sicherstellen, dass alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden.

Die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik

Freischalten: Immer an der Verteilung.

Wiedereinschalten verhindern: Anschlussraum oder Verteilung abschließen.

Spannungsfreiheit prüfen: Mit einem zweipoligen Spannungsprüfer.

Erden und Kurzschließen: Nur durch Elektrofachkräfte.

Abdecken und Abschranken: Bei Anlagen unter Spannung.

Zusätzliche Präventionsmaßnahmen

Kennzeichnung und Absicherung

Bereiche mit elektrischen Gefahren sollten deutlich gekennzeichnet sein. Dies erhöht die Achtsamkeit und verringert das Risiko von Unfällen. Schutzausrüstung wie isolierende Handschuhe und Schutzbrillen sollten stets getragen werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Regelmäßige Schulungen und Audits

Kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter im Umgang mit elektrischen Anlagen ist unerlässlich. SiFa-Flex bietet maßgeschneiderte Schulungen an, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Zudem können regelmäßige Sicherheitsaudits helfen, potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

Elektrikerin bei der Arbeit an einer elektrischen Anlage - Arbeiten mit Strom.

Erste Hilfe bei Elektrounfällen

Sofortmaßnahmen: Arbeiten mit Strom

Stromfluss unterbrechen: Sicherstellen, dass keine Gefahr durch anhaltenden Stromfluss besteht.
Erste Hilfe leisten: Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten.
Notarzt rufen: Bei schweren Verletzungen sofort medizinische Hilfe anfordern.

Es ist wichtig, dass Ihre Mitarbeiter in Erster Hilfe geschult sind und wissen, wie sie im Notfall reagieren müssen. SiFa-Flex bietet auch hierfür spezielle Erste-Hilfe-Kurse an, die auf die Anforderungen Ihres Betriebs zugeschnitten sind.

Statistiken zu Arbeitsunfällen durch Elektrizität

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU):

Jährlich verzeichnet die BG BAU rund 200 Arbeitsunfälle durch elektrischen Strom auf Baustellen.
Zitat: „Ein Drittel der Stromunfälle entstehen durch ungesicherte Leitungen oder manipulierte Schalter und Steckdosen.“

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV):

2020 wurden insgesamt 562 Stromunfälle gemeldet, davon endeten 9 tödlich.
Zitat: „Elektrounfälle stellen eine erhebliche Gefahr für Arbeiter dar, und es ist entscheidend, dass Unternehmen präventive Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren.“

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA):

Laut BAuA passieren jährlich etwa 3% aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle aufgrund elektrischer Gefahren.
Zitat: „Die Zahl der Arbeitsunfälle durch elektrische Gefahren hat in den letzten Jahren konstant zugenommen, was auf die steigende Nutzung elektrischer Geräte und Anlagen auf Baustellen zurückzuführen ist.“

BG ETEM:

Im Jahr 2022 wurden bei der BG ETEM 515 meldepflichtige Stromunfälle verzeichnet. Insgesamt wurden 3.622 Stromunfälle gemeldet, davon 2 tödlich.

Zitat: „Die Statistik zeigt, dass trotz moderner Sicherheitsmaßnahmen Stromunfälle weiterhin ein ernstzunehmendes Risiko darstellen. Jährlich verzeichnet die BG ETEM mehrere hundert meldepflichtige Unfälle durch elektrischen Strom.“

SiFa-Flex – Ihr Partner für Arbeitssicherheit

Bei SiFa-Flex wissen wir, dass jedes Unternehmen einzigartig ist und individuelle Lösungen benötigt. Unsere externen Fachkräfte für Arbeitssicherheit bringen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praktische Erfahrungen aus verschiedenen Branchen mit. Sie unterstützen Sie dabei, Sicherheitsstandards zu erhöhen und Risiken zu minimieren.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

Maßgeschneiderte Schulungen: Wir schulen Ihre Mitarbeiter in den neuesten Sicherheitsstandards und Vorschriften.
Sicherheitsaudits und Inspektionen: Wir überprüfen Ihre Baustellen und Anlagen auf potenzielle Gefahrenquellen.
Beratung und Unterstützung: Wir bieten kontinuierliche Unterstützung und Beratung, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.
Regionale Unterstützung und Expertise

Unsere Fachkräfte sind deutschlandweit im Einsatz und kennen die regionalen Anforderungen und Vorschriften. Ob in Norddeutschland, Bayern oder dem Ruhrgebiet – wir bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie benötigen. Buchen Sie jetzt ihr kostenfreies Erstgespräch: Termin buchen

Fazit
Arbeiten mit Strom erfordert höchste Vorsicht und Fachkenntnis. Durch die Einhaltung von Sicherheitsregeln und den Einsatz qualifizierter Fachkräfte können viele Unfälle vermieden werden. SiFa-Flex bietet wertvolle Unterstützung und Ressourcen, um die Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für ein sicheres und effizientes Arbeitsumfeld.

Quellen:
BG BAU: Arbeiten mit Strom: sicher und ohne Risiko
DGUV Vorschrift 3: Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
BG ETEM: Statistik der Stromunfälle

Weitere interessante Beiträge

In der modernen Biotechnologie sind gentechnische Arbeiten unverzichtbar. Sie ermöglichen Fortschritte in der Medizin, Landwirtschaft und Industrie. Gleichzeitig bergen sie potenzielle Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Daher
In der Bauindustrie hat die Sicherheit am Arbeitsplatz oberste Priorität. Bauleiter und Fremdfirmenkoordinatoren spielen eine zentrale Rolle dabei, ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Ihre Expertise und Erfahrung sind unverzichtbar, um
In diesem Blogpost beleuchten wir, warum Brandschutzpläne ein integraler Bestandteil jedes betrieblichen Sicherheitskonzepts sein sollten und wie ihre effektive Integration die Resilienz Ihres Unternehmens gegenüber Feuerrisiken stärken kann.
Arbeiten in der Höhe zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten im beruflichen Umfeld. Ob auf Windkraftanlagen, Funkmasten oder Hochregallagern – die Risiken sind enorm, und die Anforderungen an Sicherheit und Rettungskonzepte
Haben Sie schon einmal versucht, sich selbst durch Künstliche Intelligenz zu ersetzen? In einer Welt, die sich ständig verändert und in der Technologie unaufhörlich fortschreitet, ist es an der Zeit,
In vielen Berufsfeldern, von der Industrie über das Baugewerbe bis hin zu medizinischen Einrichtungen, ist das Tragen von Atemschutzgeräten unerlässlich, um Mitarbeiter vor gesundheitsschädlichen Stoffen in der Luft zu schützen.
Sind Sie neugierig geworden?
Dann lassen Sie uns sprechen!

Wir können Sie unterstützen?

Dann lassen Sie uns starten!